Viele Immobilieneigentümer gehen davon aus, dass für ein Haus mit 200 m² eine Wärmepumpe mit einer bestimmten Leistung erforderlich ist. Das ist ein verbreiteter Irrtum! Zwei Häuser mit gleicher Fläche können je nach Dämmqualität, Baujahr und architektonischen Besonderheiten drei Mal unterschiedlich hohe Wärmeverluste haben. Bei der Auswahl einer Wärmepumpe für die Heizung ist die Fläche nur ein zweitrangiger Faktor – entscheidend sind die Wärmeverluste des Hauses.
Warum ist das wichtig? Eine falsche Dimensionierung führt entweder zu unzureichender Beheizung oder zu Mehrkosten für überdimensionierte Geräte und deren ineffizienten Betrieb. Das gilt besonders für die klimatischen Bedingungen der Schweiz, wo die Temperaturen im Winter deutlich sinken können.
Europäische Richtwerte für Wärmeverluste und ihre Bedeutung für die Auswahl der Wärmepumpe
Gemäss europäischen Normen werden Häuser nach ihrem Energieeffizienz-Niveau klassifiziert, was direkt ihre Wärmeverluste beeinflusst:
- Neue energieeffiziente Häuser: 30-50 W/m²
- Sanierte (modernisierte) Häuser: 50-70 W/m²
- Alte Häuser ohne Dämmung: 100-150 W/m²
Betrachten wir konkrete Berechnungen für ein Haus mit 200 m²:
- Neubau mit hohem Dämmstandard: 200 m² × 40 W/m² = 8 kW Wärmeverluste
- Rekonstruierte/sanierte Immobilie: 200 m² × 60 W/m² = 12 kW Wärmeverluste
- Altes Haus ohne Dämmung: 200 m² × 120 W/m² = 24 kW Wärmeverluste

Wie wir sehen, kann die erforderliche Heizleistung bei gleicher Fläche zwischen 8 und 24 kW liegen – also um den Faktor drei! Deshalb ist die Dimensionierung der Wärmepumpe nach Wärmeverlusten und nicht nach Fläche der einzig korrekte Ansatz.
Wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert: Funktionsprinzip und Effizienz
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Aussenluft thermische Energie und überträgt sie an das Heizsystem des Hauses. Das Funktionsprinzip basiert auf einem thermodynamischen Kreisprozess, bei dem das Arbeitsmedium (Kältemittel) durch Kompressor, Kondensator, Expansionsventil und Verdampfer zirkuliert.
Der entscheidende Effizienzkennwert einer Wärmepumpe ist die Leistungszahl (COP). Sie ist das Verhältnis zwischen erzeugter Wärmeenergie und verbrauchter elektrischer Energie. Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Anlage für 1 kW aufgenommener elektrischer Energie 4 kW Wärme liefert.
Wichtig: Der COP ist keine Konstante – er variiert in Abhängigkeit von:
- der Aussenlufttemperatur (je kälter es draussen ist, desto niedriger der COP)
- der Vorlauftemperatur im Heizsystem (je höher die Vorlauftemperatur, desto niedriger der COP)
Panasonic EVI-Technologie: Betrieb bei extrem tiefen Temperaturen
Eine der zentralen Innovationen der BeeThermic-Wärmepumpen ist der Einsatz von Panasonic-Kompressoren mit EVI-Technologie (Enhanced Vapor Injection — verbessertes Dampfeinspritzen). Diese Technologie ermöglicht einen effizienten Betrieb selbst bei extrem tiefen Temperaturen bis zu -25°C.
Das Prinzip der EVI-Technologie beruht auf der zusätzlichen Einspritzung von Kältemitteldampf in den Kompressor, was Folgendes bewirkt:
- Erhöhung der Druckgastemperatur
- Höhere Heizleistung bei tiefen Temperaturen
- Stabilen Kompressorbetrieb unter harten Klimabedingungen
- Höheren COP im Vergleich zu Standardsystemen bei tiefen Temperaturen

Dank dieser Technologie behalten BeeThermic-Wärmepumpen auch in den strengsten Wintern des Schweizer Klimas eine hohe Leistung und gewährleisten stabilen Komfort in Ihrem Zuhause.
Modellreihe der BeeThermic-Wärmepumpen
Mycond bietet eine breite Auswahl an BeeThermic-Wärmepumpen, sodass sich für jeden Haustyp die optimale Lösung findet. Hier die wichtigsten technischen Daten der verfügbaren Modelle:
| Modell | Leistung (kW) bei A7W35 | COP bei +7°C (W35) | COP bei -10°C (W35) | COP bei +7°C (W55) | COP bei -10°C (W55) | Geräuschpegel (dBA) | Versorgungsspannung | Energieeffizienzklasse |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MHCM 06 SU1A | 6,46 | 4,93 | 3,42 | 3,17 | 2,27 | 63 | 230 V | A+++ |
| MHCM 10 SU1A | 10,58 | 4,62 | 3,21 | 3,12 | 2,24 | 66 | 400 V | A+++ |
| MHCM 14 SU3A | 14,58 | 4,60 | 3,19 | 3,03 | 2,17 | 68 | 400 V | A+++ |
| MHCM 18 SU3A | 18,77 | 4,51 | 3,13 | 2,97 | 2,13 | 70 | 400 V | A+++ |
| MHCM 24 SU3A | 23,98 | 4,34 | 3,02 | 3,08 | 2,14 | 71 | 400 V | A+++ |
Alle BeeThermic-Modelle sind mit zuverlässigen Panasonic-Kompressoren mit innovativer EVI-Technologie ausgestattet, arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 und besitzen eine Monoblock-Bauweise mit integriertem Hydromodul, inklusive Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäss und Sicherheitssystem.
Die maximale Vorlauftemperatur beträgt +55°C (Betrieb W55) und eignet sich für die meisten Radiatorheizungen sowie Fussbodenheizungen, um eine angenehme Raumtemperatur sicherzustellen.
Das breite Leistungsspektrum von 6 bis 24 kW ermöglicht die optimale Wahl für jeden Haustyp – von energieeffizienten Neubauten bis hin zu Altbauten, die eine Modernisierung des Heizsystems benötigen.
Praktische Szenarien zur Auswahl der Wärmepumpe für ein Haus mit 200 м²
Szenario 1: Neuer energieeffizienter Bau
Kennwerte: Wärmeverluste 40 W/m², Gesamtwärmeverluste 8 kW
Empfohlenes Modell: MHCM 10 SU1A mit 10,58 kW Leistung
Vorteile der Wahl: Das Modell bietet eine notwendige Leistungsreserve von rund 30 %, was auch an den kältesten Tagen für behagliche Wärme sorgt. Dank des hohen COP von 4,62 bei +7°C erreicht das System maximale Energieeffizienz. Bei tiefen Temperaturen bis -10°C bleibt der COP mit 3,21 stabil, was einen wirtschaftlichen Winterbetrieb bedeutet.
Szenario 2: Saniertes Haus
Kennwerte: Wärmeverluste 60 W/m², Gesamtwärmeverluste 12 kW
Empfohlenes Modell: MHCM 14 SU3A mit 14,58 kW Leistung
Vorteile der Wahl: Die Leistung des Modells bietet die optimale Balance zwischen benötigter Heizenergie und Reserve für extreme Kälte. Die EVI-Technologie des Panasonic-Kompressors garantiert einen stabilen Betrieb über die gesamte Heizsaison. Ein COP von 4,60 bei +7°C und 3,19 bei -10°C sorgt für hohe Effizienz unter verschiedenen Temperaturbedingungen.
Szenario 3: Altes Haus ohne Dämmung
Kennwerte: Wärmeverluste 120 W/m², Gesamtwärmeverluste 24 kW
Variante 1 (Monolösung): MHCM 24 SU3A mit 23,98 kW Leistung
Vorteile der Wahl: Das System deckt praktisch 100 % der Wärmeverluste des Hauses ab, ohne dass zusätzliche Wärmequellen erforderlich sind.
Variante 2 (bivalentes Schema): MHCM 18 SU3A (18,77 kW) + Reservekessel
Vorteile der Wahl: Eine wirtschaftliche Lösung, bei der die Wärmepumpe bis zu 80 % der Heizlast abdeckt und der Reservekessel nur bei Spitzenlasten bei sehr tiefen Temperaturen zugeschaltet wird.

Der Bivalenzpunkt ist die Aussenlufttemperatur, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, um die Wärmeverluste des Hauses vollständig zu decken, und das System automatisch eine Reservewärmequelle aktiviert. Für die Schweiz liegt der optimale Bivalenzpunkt je nach Klimazone in der Regel zwischen -7°C und -12°C.
Schlüsselvorteile der BeeThermic-Wärmepumpen
- Panasonic-Kompressor mit EVI-Technologie — der zentrale Wettbewerbsvorteil, der Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit des Systems gewährleistet; Betrieb bis -25°C ohne Leistungseinbussen
- Monoblock-Bauweise — vereinfacht die Montage und senkt die Installationskosten
- Breiter Vorlauftemperaturbereich — von W35 bis W55 ermöglicht den Einsatz mit verschiedenen Heizsystemen
- Energieeffizienzklasse A+++ — für alle Modelle, bestätigt durch die europäische Zertifizierung Heat Pump Keymark
- Niedriger Geräuschpegel — von 63 bis 71 dBA sorgt für komfortable Nutzung
Montage, Betrieb und Wirtschaftlichkeit der BeeThermic-Wärmepumpen
Vorteile der Monoblock-Bauweise
BeeThermic-Wärmepumpen verfügen über eine Monoblock-Bauweise, die den Installationsprozess deutlich vereinfacht. Es sind keine Kältemittelleitungen zwischen den Einheiten erforderlich, alle Komponenten des Hydromoduls (Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäss, Sicherheitssystem) sind bereits im Gehäuse integriert. Das verkürzt die Montagezeit erheblich und reduziert das Fehlerrisiko bei der Installation.
Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen
BeeThermic ist dank der Betriebsmodi W35, W45 und W55 mit Radiatoren, Fan-Coils und Fussbodenheizung kompatibel. Das macht die Anlage zur idealen Lösung für die Modernisierung älterer Heizsysteme, ohne die gesamte Inneninstallation austauschen zu müssen.
Reale Einsparungen
Bei einem COP von 4 erzeugt die BeeThermic-Wärmepumpe für jedes 1 kW aufgenommene Strom 4 kW Wärme. Im Vergleich zu einem Elektroheizkessel, bei dem 1 kW Strom in 1 kW Wärme umgewandelt wird, beträgt die Ersparnis 75 %. Auch im Vergleich zu einem Gaskessel zeigt die Wärmepumpe angesichts der stetig steigenden Gaspreise langfristig deutliche wirtschaftliche Vorteile.
Häufig gestellte Fragen zu BeeThermic-Wärmepumpen
1. Reichen 10 kW für ein Haus mit 200 m²?
Das hängt nicht von der Fläche ab, sondern von den Wärmeverlusten des Hauses. Für einen neuen energieeffizienten Bau mit 40 W/m² (insgesamt 8 kW) ist ein 10-kW-Modell optimal mit der nötigen Reserve. Für ein altes, ungedämmtes Haus mit 120 W/m² (insgesamt 24 kW) wird eine deutlich stärkere Anlage benötigt.
2. Funktioniert die BeeThermic-Wärmepumpe im Winter bei -20°C?
Ja, dank der Panasonic EVI-Technologie arbeitet BeeThermic effizient bis -25°C. Zwar sinkt der COP bei extrem tiefen Temperaturen, doch dank der innovativen Dampfeinspritzung bleibt die Leistung stabil.
3. Kann BeeThermic an alte Radiatoren angeschlossen werden?
Ja, die maximale Vorlauftemperatur von +55°C (W55) eignet sich für die meisten Radiator-Systeme, einschliesslich mitteltemperierter Radiatoren. Für sehr alte Hochtemperatur-Systeme kann eine Modernisierung oder ein bivalentes Schema erforderlich sein.
4. Was ist der Bivalenzpunkt?
Das ist die Aussenlufttemperatur, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, um die Wärmeverluste zu decken, und automatisch eine Reservewärmequelle zugeschaltet wird. Bivalente Schemata sind besonders für alte Häuser mit hohen Wärmeverlusten wirtschaftlich sinnvoll.
5. Wie viel Strom verbraucht die BeeThermic-Wärmepumpe?
Bei COP 4 werden für 10 kW Wärme 2,5 kW Strom benötigt. Im Sommer und in der Übergangszeit, wenn der COP höher ist, ist der Verbrauch noch geringer. Bei tiefen Temperaturen sinkt der COP, bleibt dank EVI-Technologie jedoch selbst bei -10°C auf hohem Niveau.
6. Wird ein Reservekessel für BeeThermic benötigt?
Das hängt von den Wärmeverlusten des Hauses und der Klimazone ab. Für gut gedämmte Häuser mit bis zu 50 W/m² ist keine Reservequelle nötig. Für alte Häuser oder Regionen mit lang anhaltenden Frösten unter -20°C kann ein bivalentes Schema wirtschaftlich sinnvoll sein.
7. Wie bestimme ich die Wärmeverluste meines Hauses?
Es kann eine vereinfachte Berechnung nach Richtwerten erfolgen: 30-50 W/m² für Neubauten, 50-70 W/m² für sanierte Häuser, 100-150 W/m² für alte Gebäude. Für eine präzise Berechnung wird ein professionelles thermotechnisches Audit empfohlen.

Fazit
Die Wohnfläche ist kein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Wärmepumpe. Das Hauptkriterium sind die Wärmeverluste, die von der Dämmqualität, dem Gebäudealter und konstruktiven Besonderheiten abhängen.
BeeThermic von Mycond ist die optimale Lösung für verschiedene Haustypen dank:
- einer breiten Modellpalette von 6 bis 24 kW
- Panasonic-Kompressor mit innovativer EVI-Technologie, der Zuverlässigkeit, Effizienz und einen stabilen Betrieb auch bei -25°C gewährleistet
- Monoblock-Bauweise, die die Montage und Integration in bestehende Heizsysteme vereinfacht
- Energieeffizienzklasse A+++, bestätigt durch die europäische Heat Pump Keymark-Zertifizierung
Mycond ist führend in seinem Segment und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Raumklima-Management, ohne Aufpreis für globale Marken, bei gleichzeitig hoher Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte.
Für eine professionelle Beratung zur Auswahl der BeeThermic-Wärmepumpe für ein konkretes Objekt unter Berücksichtigung der Wärmeverluste, Klimazone und Besonderheiten des Heizsystems kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.