Niedertemperatur- vs. Hochtemperatursysteme: COP 3.27 vs. 1.73

Die Leistungszahl (COP) einer Wärmepumpe ist eine Schlüsselkennzahl, die angibt, wie viel Wärmeenergie Ihr Haus pro Kilowatt verbrauchter elektrischer Energie erhält. Je höher der COP, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe und desto weniger Strom benötigt sie zum Heizen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für Hauseigentümer in der Schweiz, wo die typische Wintertemperatur auf -7°C und tiefer fallen kann.

Wenn wir von einem COP von 3,27 sprechen, bedeutet das, dass aus 1 kW elektrischer Energie 3,27 kW Wärme erzeugt werden. Bei einem COP von 1,73 erhalten wir aus demselben 1 kW Strom nur 1,73 kW Wärme. Dieser erhebliche Effizienzunterschied steht in direktem Zusammenhang mit der Vorlauftemperatur im Heizungssystem: W35 (Wasser 35°C) gegenüber W55 (Wasser 55°C). Das erklärt, warum einige Besitzer von Wärmepumpen im Winter über einen hohen Stromverbrauch klagen.

Der entscheidende Unterschied zwischen den Betriebsarten W35 und W55 anhand realer Daten

Für eine objektive Analyse der Effizienz von Wärmepumpen bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen betrachten wir die offiziellen Daten der BeeSmart-Wärmepumpen der Serie MHCS. In der Tabelle unten sind die Werte bei einer Aussentemperatur von -7°C dargestellt — typisch für den Winter in der Schweiz.

Mycond Wärmepumpen: Niedrigtemperatur vs. Hochtemperatur SCOP

Modell Heizleistung (kW) W35 COP W35 Leistungsaufnahme (kW) W35 Heizleistung (kW) W55 COP W55 Leistungsaufnahme (kW) W55 Mehrverbrauch W55 vs W35
MHCS 035 NBS 5,7 2,97 1,92 4,88 1,73 2,82 1,47-mal
MHCS 045 NBS 7,65 3,10 2,47 6,52 1,74 3,75 1,52-mal
MHCS 050 NBS 10,57 3,27 3,23 8,37 1,81 4,62 1,43-mal
MHCS 070 NBS 12,57 3,12 4,03 10,68 1,93 5,53 1,37-mal

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, erreicht die Wärmepumpe MHCS 050 NBS bei einer Vorlauftemperatur von 35°C (W35) einen COP von 3,27, bei 55°C (W55) jedoch nur 1,81. Das bedeutet, dass die Pumpe zur Erzeugung derselben Wärmemenge im Hochtemperaturbetrieb 1,43-mal mehr Strom verbrauchen wird.

Praktisches Beispiel zum Stromverbrauch

Nehmen wir ein konkretes Beispiel. Angenommen, ein Haus benötigt 10 kW Wärme bei einer Aussentemperatur von -7°C. Im W35-Modus verbraucht die Wärmepumpe 3,2 kW Strom, im W55-Modus — 4,6 kW. Über 24 Stunden ergibt das 77 kWh gegenüber 110 kWh Strom. Über einen Monat wird der Unterschied noch deutlicher: 2310 kWh gegenüber 3300 kWh.

Der Wechsel vom Hoch- zum Niedertemperaturbetrieb spart somit bis zu 990 kWh Strom pro Monat. Die finanzielle Ersparnis können Sie ermitteln, indem Sie diese Zahl mit Ihrem Stromtarif multiplizieren.

Warum ist der Effizienzunterschied so gross?

Wärmepumpe mit geräuschlosem Betrieb bei Tag von Mycond BeeSmart

In BeeSmart-Wärmepumpen sind Inverter-Kompressoren von Mitsubishi Electric verbaut, deren Drehzahl variabel ist. Bei einer Vorlauftemperatur von 35°C arbeitet der Kompressor im optimalen Frequenzbereich — von 30 bis 70 Hertz je nach Last. So kann die Anlage ihre Leistung stufenlos von 30% bis 100% modulieren und sich dem Bedarf des Hauses anpassen.

Muss die Wärmepumpe das Wasser auf 55°C erwärmen, ist der Kompressor gezwungen, mit 80–90 Hertz und damit nahezu an der Leistungsgrenze zu arbeiten. Das verringert die Effizienz der Umwandlung von Strom in Wärme deutlich. Zudem sinkt bei der Verdichtung des Kältemittels R32 auf die hohen Parameter, die für 55°C erforderlich sind, die thermodynamische Effizienz des Verdichtungszyklus signifikant.

Ein weiterer Faktor ist die Häufigkeit der Abtauzyklen. Im W35-Betrieb ist die Verdampfungstemperatur des Kältemittels höher, wodurch sich am Wärmetauscher der Ausseneinheit weniger Reif bildet. Das reduziert die Anzahl der Abtauvorgänge, die die Wärmeerzeugung temporär unterbrechen und zusätzliche Energie verbrauchen.

Optimale Heizsysteme für den Niedertemperaturbetrieb

Für maximale Effizienz der BeeSmart-Wärmepumpe im W35-Betrieb mit einem COP bis 3,27 eignen sich folgende Heizsysteme besonders:

  • Fussbodenheizungen — arbeiten bei 30–40°C und sorgen für eine gleichmässige, komfortable Wärmeverteilung
  • Gebläsekonvektoren (Fan Coils) — funktionieren effizient bei 35–45°C
  • Grossflächige Niedertemperatur-Heizkörper — speziell für Systeme mit Wärmepumpen entwickelt
  • Standardheizkörper mit erhöhter Sektionszahl — ermöglichen ausreichende Wärmeabgabe bei 35–45°C

Kleine, klassische Heizkörper, die für 70–80°C aus einem Gaskessel ausgelegt sind, zwingen die Wärmepumpe hingegen zum W55-Betrieb, was die Effizienz um 40–50% reduziert.

Hybride Lösungen für bestehende Gebäude

Wenn Sie nicht planen, die Heizungsanlage vollständig zu renovieren, bietet BeeSmart eine smarte Hybridlösung. Das System kann zwei unabhängige Kreise über Mischventile steuern:

Wärmepumpe für Komfort von Mycond BeeSmart

  • Erster Kreis — Fussbodenheizung oder Gebläsekonvektoren bei 35°C, wo die Wärmepumpe mit einem COP bis 3,27 arbeitet
  • Zweiter Kreis — bestehende Heizkörper bei 50–55°C mit einem COP von etwa 2,0, als zusätzliche Wärmequelle an den kältesten Tagen

Der Regler mit 7-Zoll-Touchscreen EcoTouch berechnet für jeden Kreis separat die optimale Vorlauftemperatur nach witterungsgeführter Logik der Smart-Kennlinie. So wird der Niedertemperaturkreis mit hohem COP maximal genutzt und der Hochtemperaturkreis nur dann, wenn es wirklich nötig ist.

Ökonomischer Betriebsmodus

Der BeeSmart-Regler verfügt über eine Funktion zur automatischen Umschaltung auf eine zusätzliche Wärmequelle (Elektrokessel oder Gaskessel), wenn die Aussentemperatur unter einen festgelegten Wert fällt (zum Beispiel -15°C) und der COP der Wärmepumpe unter 2,0 sinkt. Das System vergleicht eigenständig die aktuelle Effizienz der Wärmepumpe mit der Alternative und aktiviert die optimale Energiequelle.

Das ist besonders für Hochtemperatursysteme wichtig, bei denen der COP bei starkem Frost auf 1,4–1,6 sinken kann, wodurch der Betrieb der Wärmepumpe weniger wirtschaftlich ist als alternative Wärmequellen.

Vergleich mit anderen Mycond-Serien

Alle Serien der Mycond-Wärmepumpen zeigen einen deutlichen Effizienzdifferenz zwischen den Modi W35 und W55, daher ist die Wahl der richtigen Vorlauftemperatur unabhängig vom gewählten Modell von kritischer Bedeutung.

  • BeeEco — Monoblock mit Highly-Kompressor, der Vorlauftemperaturen bis +75°C liefert und bis -25°C arbeitet, Energieeffizienzklasse A+++
  • BeeThermic — mit EVI-Technologie (Zwischen-Dampfeinspritzung) und Panasonic-Kompressor, optimal für extreme Fröste unter -15°C
  • MBasic — Budgetvariante mit Zhuhai Landa-Kompressor, maximale Vorlauftemperatur 55°C, Energieeffizienzklasse A+++

Prüfen Sie Ihre Anlage in 5 Minuten

Wärmepumpe für ländliche Gebiete von Mycond BeeSmart

So beurteilen Sie, wie gut Ihr Heizsystem für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist:

  1. Messen Sie die Vorlauftemperatur Ihres Kessels mit einem Thermometer oder Wärmebildgerät an der Leitung zu den Heizkörpern
  2. Liegt die Temperatur bei 50–55°C und ist es im Haus komfortabel, ist Ihre Anlage bereits nahe am Optimum, und die BeeSmart kann im W45-Modus mit einem COP von etwa 2,5 arbeiten
  3. Liegt die Temperatur bei 60–70°C, sollten Sie entweder die Heizkörperfläche um 30–50% vergrössern, Fussbodenheizung in den Hauptbereichen ergänzen oder Gebläsekonvektoren installieren
  4. Liegt die Temperatur über 70°C, ist die Anlage für einen alten Kessel ausgelegt und sollte modernisiert werden, da die Wärmepumpe im W55-Modus zu viel Strom verbrauchen würde

Optimale Dimensionierung der Wärmepumpe

Um die maximale Effizienz zu erreichen, wählen Sie die BeeSmart mit einer Leistungsreserve von 10–15%, um Lastspitzen abzudecken. Eine starke Überdimensionierung ist jedoch nicht sinnvoll, da ein zu leistungsstarkes Gerät häufig taktet, den COP senkt und die Lebensdauer des Kompressors verkürzt.

Häufige Fragen zu BeeSmart-Wärmepumpen

Kann man ein Heizkörpersystem auf Niedertemperaturbetrieb umstellen?

Ja, sofern die Heizkörperfläche ausreicht. Prüfen Sie dies, indem Sie die Kesseltemperatur für 24 Stunden auf 45°C senken. Bleibt es im Haus komfortabel, eignet sich das System für den Betrieb W35–W45. Wird es kalt, müssen zusätzliche Sektionen an den Heizkörpern ergänzt oder in den Hauptbereichen Fussbodenheizungen installiert werden.

Wie viel Strom spart der Niedertemperaturbetrieb?

Bei einer Aussentemperatur von -7°C sinkt der Stromverbrauch um das 1,4–1,5-Fache. Dies wird durch offizielle BeeSmart-Diagramme und Heat Pump Keymark-Zertifikate nach EN 14825:2022 und EN 14511-4:2022 bestätigt. Die konkrete Ersparnis in Geld berechnet der Nutzer selbst anhand seines Stromtarifs.

Funktionieren BeeSmart-Wärmepumpen auch bei starkem Frost?

Ja, BeeSmart arbeitet zuverlässig bis -25°C Aussentemperatur. Bei -7°C liefern die Modelle 5,7 bis 12,6 kW Heizleistung mit einem COP von 2,97 bis 3,27. Dies wurde durch Tests bei -24°C bestätigt, bei denen ein erfolgreicher Start und eine Stunde Betrieb ohne Fehler dokumentiert wurden. Das System verfügt zudem über eine intelligente Abtauung, die nur bei Bedarf aktiviert wird.

Kann eine Wärmepumpe mit Gas- oder Elektrokessel kombiniert werden?

Ja, BeeSmart unterstützt ein bivalentes Hybridsystem. Der Regler schaltet automatisch auf die zusätzliche Wärmequelle um, wenn die definierte Aussentemperatur erreicht wird und der COP unter das wirtschaftliche Niveau fällt. Das optimiert die Heizkosten bei extrem niedrigen Temperaturen.

Wird ein Pufferspeicher für ein Wärmepumpensystem benötigt?

Ja, ein Pufferspeicher wird für alle Systeme mit Wärmepumpen empfohlen. Er hilft, die Zahl der Ein-/Ausschaltzyklen des Kompressors zu reduzieren, dessen Lebensdauer zu verlängern und einen stabilen Betrieb des Heizsystems sicherzustellen.

Ist die Steuerung per Smartphone möglich?

Ja, Mycond bietet eine App für iOS und Android, mit der Sie die Temperatur und Betriebsarten aus der Ferne ändern sowie Diagramme und Fehlercodes anzeigen können. Zusätzlich verfügt das System über ein integriertes 7‑Zoll-EcoTouch-Bedienfeld mit farbigem Touchscreen für die lokale Steuerung.

Machen Sie den ersten Schritt zu effizientem Heizen

Mycond BeeSmart ist eine moderne und technologisch fortschrittliche Lösung für das energieeffiziente Klimamanagement Ihres Hauses. Mit Kompressoren von Weltmarktführern wie Mitsubishi Electric bietet das System dieselbe Qualität und Effizienz wie Premium-Marken, jedoch zu einem günstigeren Preis.

Kontaktieren Sie uns, um das optimale BeeSmart-Modell für Ihre Heizungsanlage auszuwählen. Unsere Experten helfen Ihnen festzustellen, welche Lösung in Ihrem Fall die maximale Effizienz bietet — sei es der vollständige Umstieg auf ein Niedertemperatursystem oder eine Hybridlösung für das bestehende Gebäude.