Wo den Entfeuchter im Schwimmbad installieren: 5 kritische Montagefehler und die korrekte Platzierung des MBA-G

Stellen Sie sich vor: Sie haben beträchtlich in einen hochwertigen Entfeuchter für Ihr privates Schwimmbad investiert, doch das Ergebnis enttäuscht. Die Luftfeuchtigkeit bleibt hoch, Kondensat sammelt sich an den Fenstern, und an den Wänden zeigen sich erste Anzeichen von Schimmel. Kommt Ihnen das bekannt vor? Nach unserer Statistik entstehen über 70% der Effizienzprobleme bei Entfeuchtern genau durch eine falsche Installation.

Besitzer von Schwimmbädern installieren das Gerät oft nach subjektiven Kriterien: «damit es nicht stört», «wo Platz frei ist» oder «näher am Wasser». Ein professioneller Luftentfeuchter ist jedoch ein hochentwickeltes Gerät, dessen Effizienz direkt von der korrekten Platzierung und Montage abhängt.

In diesem Artikel betrachten wir 5 kritische Fehler bei der Installation von Entfeuchtern für Schwimmbäder und geben detaillierte Empfehlungen zur korrekten Montage der Wandmodelle MBA-G von Mycond. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihr Gerät maximal effektiv zu nutzen und ein komfortables Raumklima im Schwimmbad zu gewährleisten.

Installationsorte für Mycond MBA-G Entfeuchtungsgerät – Vermeidung kritischer Fehler

Fehler 1 – zu nah am Wasser

Ein verbreiteter Installationsfehler ist die Platzierung des Entfeuchters in 0,5–1 Meter Abstand vom Beckenrand. Die Logik scheint klar: Je näher am Feuchtigkeitsquelle, desto besser die Wirkung. Doch eine solche Installation ist kritisch falsch!

Die Nähe zum Wasser birgt ernsthafte Risiken für das Gerät. Spritzwasser trifft regelmässig auf Gehäuse und Elektronik des Entfeuchters, was ein hohes Kurzschlussrisiko verursacht. Zudem gelangt Feuchte in die Lufteinlässe, und der ständige Einfluss chlorhaltigen Wassers beschleunigt die Korrosion von Befestigungen und Metallteilen des Geräts.

Die Folgen zeigen sich bereits nach 6–12 Monaten Betrieb: Elektronikdefekte, Gehäusekorrosion, erhöhtes Stromschlagrisiko und natürlich der Verlust der Herstellergarantie. Die Reparaturkosten nach Wassereinfluss können bis zu 50% des ursprünglichen Gerätepreises betragen.

Die richtige Lösung: Der Mindestabstand zum Beckenrand muss 2 Meter betragen. Befindet sich im Pool eine Zone mit starkem Spritzwasser (Hydromassage, Wasserfälle), ist der Abstand auf 3 Meter zu erhöhen. Bei Rutschen oder Fontänen werden 4 Meter und mehr empfohlen. Wandmodelle von Mycond MBA-G sind ausschliesslich ausserhalb direkter Spritzwasserzonen zu installieren, um einen langlebigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Fehler 2 – in der Ecke ohne Luftzirkulation

Sehr häufig wird der Entfeuchter in der hinteren Raumecke platziert – «damit er nicht stört» oder dort, wo zufällig eine Steckdose vorhanden ist. Dieser Fehler beeinflusst die Effizienz des Geräts stark und führt zu Problemen mit einer gleichmässigen Entfeuchtung.

Das Problem: Ein Entfeuchter in der Ecke zieht feuchte Luft nur aus einem begrenzten Bereich. In der gegenüberliegenden Raumhälfte bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch – es entstehen sogenannte «tote Zonen» mit erhöhter Feuchte. Es kommt zu ungleichmässiger Entfeuchtung: In Gerätnähe liegen 50% relative Feuchte im akzeptablen Bereich, während am anderen Ende des Raums 75% und mehr erreicht werden.

Folgen dieser Platzierung: Kondensat an den Fenstern im entfernten Bereich, Schimmelbildung in von der Gerätestandort entfernten Ecken, Dauerbetrieb des Entfeuchters auf Maximalleistung ohne Erreichen der Sollwerte und als Ergebnis die Klage, der «teure Entfeuchter schafft die Feuchtigkeit nicht».

Die richtige Lösung: Der Entfeuchter sollte in der zentralen Zone der langen Wand oder gegenüber dem Eingang installiert werden. Das gewährleistet maximale Luftzirkulation. Es ist freier Raum für die Luftströmung vorzusehen – der Luftstrom muss den gesamten Raum erfassen. Zur Verbesserung der Zirkulation kann zusätzlich ein Deckenventilator installiert werden (nicht zwingend, erhöht aber die Gesamteffizienz).

Zur Kontrolle der Zirkulation lässt sich ein einfacher Rauchtest durchführen: Die Luft soll sich vom Entfeuchter in die entfernten Raumecken und wieder zurück zum Gerät bewegen und so die gesamte Fläche abdecken.

Fehler 3 – falscher oder fehlender Ablauf

Ein kritischer Installationsfehler ist die Vernachlässigung eines korrekten Kondensatablaufs. Häufige Fälle: Kein externer Ablauf (Betrieb nur mit integriertem Tank), falsch geführter Ablaufschlauch (Knicke, Steigungen nach oben) oder Einleitung in die Kanalisation ohne Siphon.

Betrachten wir drei Problemszenarien und deren Folgen:

Szenario 1: Kein Ablauf, nur integrierter Tank. Der integrierte Tank füllt sich nach 4–8 Stunden intensiven Betriebs, danach stoppt das Gerät automatisch. Während der Zeit bis zum Entleeren steigt die Luftfeuchtigkeit wieder an. Besonders kritisch nachts: Der Tank füllt sich, der Entfeuchter stoppt, am Morgen steht wieder Kondensat an den Fenstern. Die ständige Kontrolle und regelmässige Tankentleerung ist für den Nutzer sehr unkomfortabel.

Szenario 2: Ablaufschlauch mit Knicken. Bei Knicken oder Steigungen im Schlauch läuft das Kondensat nicht ab, sondern staut sich. Nach 1–2 Wochen entsteht Geruch nach stehendem Wasser, im Schlauch vermehren sich Bakterien. Es kann zu Rückfluss von verunreinigtem Wasser in den Entfeuchter kommen, was unangenehme Gerüche im Schwimmbadraum verursacht.

Szenario 3: Ablauf in die Kanalisation ohne Siphon. Bei direktem Anschluss an die Kanalisation ohne Siphon können unangenehme Gerüche aus dem Kanalsystem in den Schwimmbadraum gelangen und für Unbehagen sorgen.

Die richtige Lösung: Bei Mycond MBA-G Entfeuchtern ist zwingend ein Ablaufschlauch mit 7 mm Durchmesser anzuschliessen und in die Kanalisation zu führen. Der Ablauf muss im Gefälle nach unten, im freien Fluss, ohne Knicke oder Brüche verlegt sein. Ein Siphon (U-förmiger Bogen) oder ein spezielles Ventil ist zu installieren. Ist ein freier Ablauf nicht möglich, ist eine Kondensatpumpe zu verwenden. Wichtig ist die regelmässige Kontrolle der Durchgängigkeit des Ablaufschlauchs (mindestens einmal pro Monat).

Fehler 4 – blockierte Lufteinlässe

Ein weiterer kritischer Fehler ist das Blockieren der Lufteinlässe durch falsche Platzierung. Typische Situationen: Montage bündig an der Wand ohne notwendigen Abstand, Platzierung von Möbeln oder Schränken vor dem Entfeuchter, Aufhängen von Handtüchern am Gerät, oder dekorative Pflanzen in der Nähe der Lufteinlässe.

Das Problem: Bei blockierten Lufteinlässen kann der Entfeuchter die feuchte Raumluft nicht ausreichend ansaugen. Das führt zu Überhitzung des Kompressors, unzureichender Kühlung interner Komponenten und infolgedessen zu einem starken Leistungsabfall (um 40–60%). Gleichzeitig steigt der Energieverbrauch um 20–30%. In Extremfällen löst der Überhitzungsschutz aus und das Gerät schaltet ab.

Folgen: Beschleunigter Verschleiss, Überhitzung und Ausfall des Kompressors (teure Reparatur), Unfähigkeit, die vorgegebenen Feuchtewerte zu erreichen, erhöhter Stromverbrauch und steigender Geräuschpegel durch Kompressorüberlastung.

Die richtige Lösung: Für die Wandmodelle MBA-G sind folgende Montageregeln einzuhalten: minimale Höhe über dem Boden – 30 cm, nach oben mindestens 50 cm freier Raum bis zur Decke oder zu Hindernissen, seitlich ausreichend Platz für Servicearbeiten, vor dem Gerät (Luftauslass) – mindestens 1,5 Meter freier Raum.

Allgemeine Regeln: Keine Gegenstände im Radius von 50 cm um die Lufteinlässe platzieren, keine Handtücher oder Kleidung am Gerät aufhängen, keine Möbel davor stellen, nicht mit Dekorblenden ohne ausreichende Belüftung verkleiden.

Einfache Kontrolle: Halten Sie die Hand an den Luftauslass – es muss ein starker Luftstrom spürbar sein. Ist der Strom schwach, blockiert vermutlich etwas die normale Luftzirkulation durch das Gerät.

Korrekte Platzierung des Mycond MBA-G Poolentfeuchtungsgeräts – 5 Installationsfehler

Fehler 5 – keine separate Stromzuleitung

Ein häufiger Fehler ist, den Entfeuchter an eine normale Steckdose zusammen mit anderen Geräten anzuschliessen oder eine Mehrfachverlängerung zu verwenden, an der gleichzeitig Pooltechnik, Beleuchtung, Audiosystem usw. hängen. Das Problem verschärft sich, wenn ein Leitungsquerschnitt verwendet wird, der für die Leistungsaufnahme des Entfeuchters nicht ausgelegt ist.

Mycond Entfeuchter der Serie MBA-G haben eine Nennleistung von 0,89 bis 1,95 kW, die maximale Leistung kann 1,89 bis 2,7 kW erreichen. Der Anlaufstrom des Kompressors kann beim Start 3–4-mal höher als der Nennstrom sein. Das führt zu einer erheblichen Überlastung der Zuleitung, löst den Leitungsschutzschalter aus, erwärmt die Leitungen (Brandgefahr) und Spannungsspitzen können die Elektronik des Entfeuchters beschädigen. Wichtig: Eine falsche Elektroinstallation führt zum Garantieverlust.

Folgen: Häufiges Auslösen des Schutzschalters (besonders beim Start), Abschalten des Entfeuchters beim Einschalten anderer Geräte, Defekt der Steuerplatine durch instabile Versorgung, erhöhtes Brandrisiko der Installation und Annullierung der Herstellergarantie.

Die richtige Lösung: Mycond MBA-G Entfeuchter benötigen folgende Stromversorgung:

  • Spannung: 220–240 V AC, 50 Hz
  • Eigene, separat abgesicherte Zuleitung ab dem Verteiler
  • Leitungsschutzschalter: 16 A für die Modelle MBA05G und MBA07G, 20 A für MBA10G
  • Minimaler Leitungsquerschnitt: 2,5 mm², optimal 4 mm²
  • Zwingend Schutzerdung
  • Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) 30 mA

Die Steckdose sollte in 1,5–1,8 m Höhe über dem Boden liegen, spritzwassergeschützt sein (mind. IP44), ausserhalb der Spritzwasserzone (mind. 2 Meter vom Wasser entfernt) und für den Service gut zugänglich bleiben.

Strikt nicht empfohlen: Verwendung von Verlängerungen und Mehrfachsteckern, Anschluss auf derselben Leitung mit Heizgeräten, Nutzung einer gemeinsamen Leitung aus einem Nebenraum, Steckdosen ohne Erdung.

Regeln für die richtige Platzierung: Checkliste

Für maximale Effizienz Ihres Mycond MBA-G Entfeuchters beachten Sie die folgenden allgemeinen Platzierungsprinzipien:

Montagehöhe: Der Wandentfeuchter ist mindestens 30 cm über dem Boden zu montieren, jedoch nicht näher als 50 cm zur Decke, um ausreichend freien Raum für die Luftzirkulation über dem Gerät zu gewährleisten.

Ausrichtung nach Himmelsrichtungen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät, da dies zur Gehäuseüberhitzung führen kann. Eine Nordwand ist einer Südwand vorzuziehen. Ist eine Montage an der Südwand unvermeidbar, sorgen Sie für Beschattung.

Raumarchitektur berücksichtigen: In langgestreckten Räumen ist die Positionierung in der Mitte der langen Wand optimal. In quadratischen Räumen – an der Wand gegenüber dem Eingang. Bei L-förmigen Grundrissen können zwei Entfeuchter oder eine zusätzliche Lüftung zur gleichmässigen Luftzirkulation notwendig sein.

Zusammenspiel mit der Lüftung: Platzieren Sie den Entfeuchter nicht direkt gegenüber der Zuluft, da kalte Zuluft sonst direkt ins Gerät strömt. Auch unter der Abluft ist die Platzierung ungünstig, weil die entfeuchtete Luft sofort abgeführt wird. Optimal ist eine Position zwischen Zu- und Abluftöffnungen.

Servicezugang: Sorgen Sie für leichten Zugang zum Gerät für regelmässige Filterreinigung, Kontrolle des Ablaufs und Sichtprüfung der Anzeigen am Display.

Checkliste vor der Installation:

  • Abstand vom Beckenrand: mehr als 2 Meter
  • Platzierung: zentrale Wandzone, nicht in der Ecke
  • Höhe über Boden: mindestens 30 cm
  • Freiraum nach oben bis zur Decke: mindestens 50 cm
  • Freiraum vor dem Gerät: mindestens 1,5 Meter
  • Ablauf: angeschlossen, mit Gefälle nach unten, Siphon installiert
  • Stromversorgung: separate Leitung, Automat 16–20 A, Erdung vorhanden
  • Steckdose: spritzwassergeschützt (IP44)
  • Umgebung: keine Möbel oder Gegenstände in der Nähe
  • Wartung: freier Zugang gewährleistet

Die Einhaltung dieser Regeln hilft, die Effizienz des Entfeuchters zu maximieren, seine Lebensdauer zu verlängern und ein komfortables Mikroklima im Schwimmbadraum sicherzustellen.

Besonderheiten der Montage – Wandserie MBA-G

Die wandmontierten Mycond Entfeuchter der Serie MBA-G haben einige Montagebesonderheiten, die für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb zu beachten sind:

Wandmontage: Wandhalterungen sind im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie für die sichere Montage nur Ankerbolzen (keine gewöhnlichen Dübel). Die Wand muss das Gerätegewicht mit Sicherheitsreserve tragen können: beim Modell MBA05G Nettogewicht plus 10 kg. Montage nur an tragenden Wänden, nicht an Gipskartonkonstruktionen ohne zusätzliche Verstärkung.

Kompakte Abmessungen: Die Serie MBA-G zeichnet sich durch ein ultraflaches Gehäuse mit nur 248 mm Tiefe aus, das kaum von der Wand aufträgt. Gerätemasse:

  • MBA05G: 1343×248×790 mm (Länge×Breite×Höhe)
  • MBA07G: 1543×248×790 mm
  • MBA10G: 1743×248×790 mm

Anschluss der Leitungen: Der 7-mm-Ablaufschlauch kann seitlich oder unten am Gerät geführt werden. Die Stromleitung wird ebenfalls unten oder seitlich zugeführt. Eine verdeckte Leitungsführung in Schlitzen ist möglich, um eine optisch ansprechendere Installation zu erreichen.

Schutzbeschichtung: MBA-G Entfeuchter sind mit einem Wärmetauscher mit spezieller Epoxidbeschichtung ausgestattet, die vor Korrosion schützt – auch bei nicht idealer Raumlüftung. Das ist besonders wichtig für Schwimmbäder in Küstenregionen mit salzhaltiger Luft.

Poolentfeuchtungsgerät mit kontinuierlicher Feuchtigkeitsüberwachung Mycond MBA-G

Probleme durch falsche Montage und Lösungen

Problemsymptom Mögliche Ursache (Montagefehler) Lösung
Kondensat in einem Teil des Raums Entfeuchter in der Ecke installiert, keine Zirkulation In die Wandmitte umsetzen, um gleichmässige Zirkulation zu gewährleisten
Leitungsschutzschalter löst ständig aus Keine separate Zuleitung, Überlastung Separate 16–20-A-Leitung je nach Modell verlegen
Geruch nach stehendem Wasser Probleme mit dem Ablauf, geknickter Schlauch Ablaufschlauch prüfen, Knicke und Brüche entfernen
Entfeuchter schaltet selbst ab Überhitzung durch blockierte Luftzufuhr Gegenstände entfernen, freien Raum rundum sicherstellen
Niedrige Effizienz Zu nah am Wasser, Spritzwasser Auf 2 Meter und mehr Abstand vom Beckenrand versetzen
Erhöhter Geräuschpegel Kompressorüberlastung, Blockierung Lufteinlässe prüfen, freien Raum sicherstellen
Schnelle Schimmelbildung Tote Zonen ohne Luftzirkulation Ventilator ergänzen oder Entfeuchter umsetzen
Gehäuse rostet Position in Spritzwasserzone, fehlender Schutz Umsetzen, Modell mit MBA-G Beschichtung wählen

Die meisten Effizienzprobleme bei Entfeuchtern lassen sich durch richtige Platzierung und Montage lösen. Wie die Tabelle zeigt, haben viele Symptome gemeinsame Ursachen, die mit der Positionierung des Geräts, der Sicherstellung der Luftzirkulation und dem korrekten Anschluss der Leitungen zusammenhängen. Die rechtzeitige Erkennung und Behebung dieser Punkte steigert nicht nur die Entfeuchtungsleistung, sondern verlängert die Lebensdauer des Geräts erheblich und beugt teuren Reparaturen vor.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Wo ist die Installation besser – an der Wand oder auf dem Boden?

Die Wandmontage bietet im Schwimmbadraum deutliche Vorteile: Platzersparnis, kein Risiko bei möglicher Überflutung, bessere Luftzirkulation. Die MBA-G Entfeuchter sind speziell für die Wandmontage ausgelegt – die optimale Lösung für private Schwimmbäder.

2. In welchem Abstand zum Pool sollte der Entfeuchter installiert werden?

Der minimale Sicherheitsabstand beträgt 2 Meter vom Wasserrand. Für Zonen mit starkem Spritzwasser wird der Abstand auf 3 Meter erhöht. Gibt es Rutschen, Fontänen oder andere Elemente mit intensiver Spritzwasserbildung, sind 4 Meter und mehr einzuhalten. Denken Sie daran: Spritzwasser auf die Elektronik kann zum Kurzschluss führen.

3. Kann der Entfeuchter im Technikraum neben dem Pool installiert werden?

Das ist möglich, erfordert dann jedoch ein Kanalsystem mit Luftleitungen, die den Technikraum mit dem Schwimmbad verbinden. Die Wandmodelle MBA-G sind für die direkte Installation im Schwimmbadraum konzipiert und benötigen keine zusätzlichen Luftkanäle.

4. Ist eine spezielle Genehmigung für die Installation erforderlich?

Eine spezielle Genehmigung ist nicht nötig, aber die Elektroinstallation muss den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen: separate Zuleitung, Erdung, Leitungsschutzschalter. Es wird empfohlen, für die Montage zertifizierte Fachkräfte hinzuzuziehen, insbesondere für Elektrotechnik.

5. Was kostet die professionelle Montage eines Entfeuchters?

Die Kosten variieren je nach Region und Aufwand. Die Basismontage eines Wandentfeuchters dauert 2–4 Stunden. Hauptfaktoren für die Kosten sind die Notwendigkeit einer separaten Stromzuleitung und die Organisation des Kondensatablaufs.

6. Kann ich den MBA-G selbst installieren?

Ja, sofern entsprechende Fähigkeiten vorhanden sind: Montage der Halterungen, Anschluss des Ablaufs, Elektroinstallation. Für die separate Stromzuleitung wird aus Sicherheitsgründen jedoch ein professioneller Elektriker empfohlen.

7. Was tun, wenn keine separate Stromzuleitung möglich ist?

Mindestanforderung: Stellen Sie sicher, dass die bestehende Leitung für 16–20 A (modellabhängig) ausgelegt ist. Installieren Sie einen separaten Leitungsschutzschalter im Verteiler und schliessen Sie keine weiteren starken Verbraucher an diese Leitung an.

8. Der Entfeuchter ist lauter als angegeben – woran liegt das?

Mögliche Ursachen: blockierter Luftstrom, Kompressorüberlastung, Vibration durch unzureichende Befestigung, Resonanz mit Bauteilen des Gebäudes. Prüfen Sie die Montageabstände und die Qualität der Wandbefestigung.

Langlebige Elektronik im Poolentfeuchtungsgerät Mycond MBA-G

Fazit

Die korrekte Installation des Entfeuchters ist 50% des Erfolgs im Kampf gegen übermässige Feuchtigkeit im Schwimmbadraum. Wenn Sie die fünf kritischen Montagefehler vermeiden (falscher Abstand zum Wasser, Platzierung in der Ecke ohne Zirkulation, Probleme mit dem Ablauf, blockierte Lufteinlässe und fehlende separate Stromzuleitung), sichern Sie maximale Effizienz und eine lange Lebensdauer Ihres Geräts.

Die Mycond Entfeuchter der Serie MBA-G sind eine professionelle Lösung zur Aufrechterhaltung optimaler Luftfeuchte in Schwimmbädern. Die Modellreihe umfasst MBA05G, MBA07G und MBA10G mit Leistungen für unterschiedliche Flächen und Verdunstungsintensitäten. Premium-Kompressoren, innovative Technologien, Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers, das umweltfreundliche Kältemittel R32 und energieeffiziente DC-Motoren machen Mycond zum Segmentführer für alle, die eine moderne Gesamtlösung suchen, ohne für einen Weltmarkennamen zu viel zu bezahlen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl oder Montage eines Entfeuchters für Ihr Schwimmbad? Unsere Spezialisten beraten Sie kostenlos zur optimalen MBA-G Modellwahl, zur Leistungsberechnung für Ihr Becken und zu Montagerichtlinien. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Seitenende aus – wir helfen Ihnen, das perfekte Mikroklima in Ihrem Schwimmbad zu schaffen.