Kondensat an Fenstern und Schimmel beim Pool: warum sie entstehen und wie Sie den MBA-G Entfeuchter korrekt nach Fläche und Leistung auswählen

Ein privates Schwimmbad ist Luxus und Komfort, aber ohne geeignete Feuchtekontrolle wird es zur Problemquelle. Täglich verdunsten von der Wasseroberfläche mehrere Dutzend Liter Wasser, die als Kondensat an Fenstern, Wänden und anderen Flächen niederschlagen und ideale Bedingungen für Schimmelbildung und Korrosion schaffen.

Die Lösung ist einfach – ein korrekt dimensionierter Luftentfeuchter. Die Effizienz eines Entfeuchters für Schwimmbäder lässt sich mit folgender Formel berechnen: Fläche der Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = erforderliche Entfeuchtungsleistung (l/h). Die Entfeuchterserie MBA-G von Mycond ist eine professionelle Lösung mit DC-Motoren (Geräuschpegel nur 44–46 dB), goldfarbener Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers zum Korrosionsschutz und einem kompakten Gehäuse für die Wandmontage.

Schwimmbadentfeuchter mit professioneller Zuverlässigkeit Mycond MBA-G

Feuchtigkeitsprobleme in Schwimmbädern: warum Kondensat und Schimmel entstehen

Stellen Sie sich vor: Sie wachen morgens auf und die Fenster beim Pool sind mit Wassertropfen bedeckt, an den Wänden dunkeln Schimmelflecken, in der Luft liegt Feuchtigkeit und ein charakteristischer Muffgeruch. Diese Symptome weisen auf übermässige Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadraum hin.

Die wichtigsten Probleme, die durch erhöhte Feuchtigkeit entstehen:

  • Kondensat an Fenstern und kalten Oberflächen — das erste Anzeichen für zu hohe Feuchte
  • Schimmel- und Pilzwachstum — gesundheitsschädlich (Allergien, Asthma, Atemwegserkrankungen)
  • Korrosion von Metallelementen — verkürzt die Lebensdauer von Ausrüstung und Konstruktionen
  • Schäden an Oberflächenmaterialien — Abblättern von Farbe, Verzug von Holzelementen
  • Unangenehmes Raumklima — ständiges Feuchtigkeitsgefühl

Besitzer von Schwimmbädern in der Schweiz haben mit diesen Problemen häufig zu tun, da die Temperaturdifferenz zwischen dem Schwimmbadraum und der Aussenluft besonders in Städten wie Zürich, Genf oder Bern in den kalten Monaten gross ist.

Schwimmbadentfeuchter für geräumige Hallen Mycond MBA-G

Funktionsprinzip eines Schwimmbad-Entfeuchters

Ein Entfeuchter funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, jedoch mit umgekehrtem Ziel. Der Prozess erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Feuchte Raumluft wird vom Ventilator angesaugt
  2. Die Luft strömt über den kalten Verdampfer und wird unter den Taupunkt abgekühlt
  3. Die Feuchtigkeit kondensiert an den kalten Oberflächen des Wärmetauschers
  4. Das Kondensat sammelt sich in einer Wanne und wird über das Abflusssystem abgeführt
  5. Die getrocknete Luft wird über den Kondensator erwärmt und in den Raum zurückgeführt

Die Verdunstungsrate von der Wasseroberfläche beträgt 15–28 g/m²/h und hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Temperatur von Wasser und Luft (je grösser der Unterschied, desto intensiver die Verdunstung)
  • Aktivität im Becken (Schwimmen erhöht die Verdunstung um das 2- bis 3-Fache)
  • Fläche der Wasseroberfläche (grössere Fläche = mehr Verdunstung)
  • Vorhandensein einer Beckenabdeckung (reduziert die Verdunstung um 80–90%, wenn das Becken nicht benutzt wird)

Checkliste zur Auswahl eines Entfeuchters für das Schwimmbad

Bei der Auswahl eines Luftentfeuchters für ein Schwimmbad sollten folgende Parameter berücksichtigt werden:

1. Berechnung der Entfeuchtungsleistung

Der Hauptparameter ist die Entfeuchtungsleistung (l/h oder l/Tag). Für eine einfache Berechnung können Sie folgende Formel verwenden:

Fläche der Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = erforderliche Entfeuchtungsleistung (l/h)

Beispiel: Für ein Becken mit 40 m² beträgt die erforderliche Leistung 40 × 0,1 = 4 l/h oder rund 100 l/Tag.

Für eine genauere Berechnung kann die Formel verwendet werden: W=e×S×(Рнас-Руст), wobei:

  • W — die Menge der verdunsteten Feuchtigkeit (kg/h)
  • e — der Verdunstungskoeffizient
  • S — die Fläche der Wasseroberfläche (m²)
  • Рнас — der Sättigungsdampfdruck bei Wassertemperatur
  • Руст — der partielle Dampfdruck des Wasserdampfes in der Luft

2. Luftwechsel

Für eine effiziente Entfeuchtung ist ein ausreichendes Luftvolumen wichtig, das verarbeitet wird. Es wird empfohlen, einen 1,5-fachen Luftwechsel pro Stunde sicherzustellen.

3. Geräuschpegel

Der Geräuschpegel ist besonders wichtig für private Schwimmbäder in Wohnbereichen. Professionelle Modelle mit DC-Motoren erreichen 44–46 dB(A), was unterhalb einer leisen Unterhaltung liegt.

4. Technische Eigenschaften

  • Betriebstemperatur: 10–32°C
  • Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit: 40–90 %RH
  • Optimale Feuchte für Schwimmbäder: 50–60 %RH
  • Energieverbrauch: Nenn- und Maximalwert in kW
  • Kältemittel: umweltfreundliches R32
  • Korrosionsschutz: Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers
  • Abmessungen und Montageart: Wand-, Boden- oder Kanalgerät
  • Durchmesser der Kondensatleitung: 7 mm für die Ableitung der Feuchtigkeit

Schwimmbadentfeuchter für feuchte Räume mit Feuchtigkeitskontrolle Mycond MBA-G

Modelle der MBA-G Entfeuchter: technische Daten

Die Serie der professionellen Entfeuchter Mycond MBA-G umfasst drei Modelle mit unterschiedlicher Leistung:

Parameter MBA05G MBA07G MBA10G
Nenn-Entfeuchtungsleistung (l/h) 2,2 3,5 4,3
Entfeuchtung pro Tag (l) 53 84 108
Luftvolumenstrom (m³/h) 450 600 750
Geräuschpegel (dB(A)) 44 44 46
Nennleistung (kW) 0,89 1,09 1,95
Maximale Leistung (kW) 1,89 2,09 2,7
Relative Luftfeuchtigkeit (%RH) 40-90
Betriebstemperatur (°C) 10-32
Abmessungen L×B×H (mm) 1343×248×790 1543×248×790 1743×248×790
Kältemittel R32
Durchmesser der Kondensatleitung (mm) 7

* Leistungsbedingungen: Temperatur 30°C, Luftfeuchte 80%.

Vorteile der MBA-G Entfeuchter von Mycond

Die Serie MBA-G von Mycond bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zur optimalen Lösung für private Schwimmbäder machen:

Hohe Effizienz

Eine Leistung von bis zu 4,3 l/h bei +30°C und 80% Feuchte ermöglicht die effektive Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas selbst in grossen Schwimmbadräumen.

Äusserst leiser Betrieb

Dank moderner DC-Motoren der Ventilatoren beträgt der Geräuschpegel nur 44–46 dB(A) — leiser als mässiger Regen. So kann der Entfeuchter nachts ohne Komforteinbussen betrieben werden.

Korrosionsschutz

Die Wärmetauscher besitzen eine spezielle goldfarbene Epoxidbeschichtung, die hervorragenden Korrosionsschutz, verbesserte Hydrophobie und eine lange Lebensdauer in feuchter, aggressiver Umgebung gewährleistet.

Kompaktes Design

Wandmontage spart Platz und ermöglicht die einfache Integration des Entfeuchters in das Interieur des Schwimmbadraums.

Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit

Ein nomineller Stromverbrauch von 0,89–1,95 kW und das umweltfreundliche Kältemittel R32 sorgen für einen wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb.

Die MBA-G Entfeuchter sind die optimale Wahl, wenn:

  • Sie ein privates Schwimmbad in einer Wohnzone haben
  • Ein niedriger Geräuschpegel wichtig ist
  • Wandmontage zur Platzersparnis erforderlich ist
  • Design und ästhetische Anmutung der Geräte eine Rolle spielen
  • Der Pool regelmässig genutzt wird
  • Stabiler Betrieb bei hoher Feuchtigkeit benötigt wird

Schwimmbadentfeuchter im Privathaus mit automatischer Steuerung Mycond MBA-G

Alternative Lösungen zur Feuchtekontrolle

Neben den MBA-G Entfeuchtern gibt es weitere Lösungen zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Schwimmbadräumen:

Mobile/Haushalts-Entfeuchter

Vorteile: günstiger Preis, mobil, einfache Installation, geeignet für kleine Becken bis 20 m².

Nachteile: unzureichende Leistung für mittelgrosse und grosse Becken (in der Regel 12–25 l/Tag), nicht für den Dauerbetrieb bei hoher Feuchte ausgelegt, fehlender spezieller Korrosionsschutz, höherer Geräuschpegel.

Kanal-/Zentral-Entfeuchter

Vorteile: verdeckte Installation, gleichmässige Luftverteilung im Raum, geeignet für grosse Becken.

Nachteile: aufwendige Montage, erfordert eine abgehängte Decke oder einen Technikraum, höhere Projektkosten.

Zu- und Abluftanlage mit Entfeuchtung

Vorteile: ganzheitliche Lösung zur Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas, geeignet für grosse öffentliche Schwimmbäder.

Nachteile: hohe Kosten für Geräte und Installation, komplexe Umsetzung, hohe Betriebskosten.

Montage, Betrieb und Service

Montage

Die MBA-G Entfeuchter werden mittels Halterungen an der Wand montiert. Wichtig ist Folgendes sicherzustellen:

  • Mindestabstand von 30 cm zur Wand für eine ordnungsgemässe Luftzirkulation
  • Anschluss einer Kondensatleitung mit 7 mm Durchmesser zur Ableitung der Feuchtigkeit
  • Elektrischer Anschluss 220–240 V~ 50 Hz
  • Keine Hindernisse für Zu- und Ausblas der Luft

Betrieb

Für einen effizienten Betrieb des Entfeuchters:

  • Stellen Sie die gewünschte Feuchte auf 50–60% ein (optimal für Schwimmbadräume)
  • Überprüfen Sie regelmässig den Kondensatabfluss über die Drainageleitung
  • Reinigen Sie die Filter alle 2–4 Wochen, je nach Nutzungsintensität
  • Decken Sie Zu- und Ausblasgitter nicht ab

Service

Eine jährliche Wartung wird empfohlen, die Folgendes umfasst:

  • Prüfung des R32-Kältemittelstands
  • Reinigung des epoxidbeschichteten Wärmetauschers
  • Diagnose der Sensoren und Automatik
  • Überprüfung des Drainagesystems

Häufige Fragen

Wie berechnet man die Leistung des Entfeuchters für ein Schwimmbad?

Die Formel ist einfach: Beckenfläche (m²) × 0,1 = benötigte Leistung (l/h).

Beispiel: Becken 6×10 m (60 m²): 60 × 0,1 = 6 l/h oder rund 144 l/Tag. Für ein solches Becken wird das Modell MBA10G mit 4,3 l/h (108 l/Tag) empfohlen — eventuell sind zwei Geräte für eine optimale Entfeuchtung erforderlich.

Warum bildet sich Kondensat an Fenstern im Schwimmbadraum?

Die Verdunstung von der Beckenoberfläche erhöht die Luftfeuchtigkeit auf 70–90%. Wenn warme, feuchte Luft auf die kalte Fensteroberfläche trifft, kondensiert die Feuchtigkeit und bildet Wassertropfen. Ein Entfeuchter senkt die Feuchte auf optimale 50–60% und verhindert Kondensation.

Wie viel Strom verbraucht ein MBA-G Entfeuchter?

Der MBA05G verbraucht nominell 0,89 kW, maximal 1,89 kW. Bei 8 Stunden Betrieb pro Tag sind das ungefähr 7 kWh/Tag oder 210 kWh/Monat. MBA07G und MBA10G verbrauchen entsprechend mehr Strom proportional zu ihrer Leistung.

Wie laut arbeitet der MBA-G Entfeuchter?

Der Geräuschpegel beträgt 44–46 dB(A), was einer leisen Unterhaltung oder mässigem Regen entspricht. Dank der DC-Motoren der Ventilatoren ist der Betrieb nahezu geräuschlos, sodass das Gerät auch nachts ohne Störung eingeschaltet bleiben kann.

Worin unterscheiden sich die Modelle MBA05G, MBA07G und MBA10G?

Der Hauptunterschied liegt in der Entfeuchtungsleistung:

  • MBA05G: 2,2 l/h bzw. 53 l/Tag — für kleine Becken
  • MBA07G: 3,5 l/h bzw. 84 l/Tag — für mittelgrosse Becken
  • MBA10G: 4,3 l/h bzw. 108 l/Tag — für grosse Becken

Unterschiede gibt es auch bei den Abmessungen (Länge 1343/1543/1743 mm) und beim Energieverbrauch (0,89/1,09/1,95 kW).

Schaffen Sie Feuchteprobleme in Ihrem Schwimmbad ab

Sind Sie bereit, Kondensat, Schimmel und Unbehagen in Ihrem Schwimmbad zu vergessen? Die MBA-G Entfeuchter von Mycond sind die professionelle Lösung für private Schwimmbäder in der Schweiz.

  • Äusserst leiser Betrieb 44–46 dB dank DC-Motor im Ventilator
  • Kompaktes Design, das sich in jedes Interieur einfügt
  • Zuverlässiger Korrosionsschutz dank goldfarbener Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32

Wählen Sie Ihr Modell:

  • MBA05G — für kleine Becken, 53 Liter Entfeuchtung pro Tag
  • MBA07G — für mittelgrosse Becken, 84 Liter pro Tag
  • MBA10G — für grosse Becken, 108 Liter pro Tag

Rufen Sie an oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus, um eine Beratung zu erhalten. Unsere Spezialisten helfen Ihnen, die genaue Entfeuchtungsleistung für Ihr Schwimmbad zu berechnen und das optimale MBA-G Modell auszuwählen.