Wie Sie einen ultraleisen Gebläsekonvektor für die Wohnung wählen: umfassender Guide mit der Designserie Mycond Silver Glass

Moderne Wohnungen in Neubauten mit Chiller-Gebläsekonvektor-Systemen oder Wärmepumpen benötigen intelligente Lösungen für die Klimaregelung. Eigentümer stehen jedoch oft vor ernsthaften Problemen bei der Auswahl von Gebläsekonvektoren, die ihren Anforderungen entsprechen.

Hauptprobleme von Wohnungseigentümern bei der Auswahl eines Gebläsekonvektors:

Übermässiger Lärm herkömmlicher Gebläsekonvektoren ist besonders nachts kritisch, wenn der Geräuschpegel im Schlafzimmer gemäss sanitären Normen 30 dB(A) nicht überschreiten sollte. Typische Modelle erzeugen selbst bei minimaler Drehzahl 35–45 dB(A), was den Komfortpegel deutlich übersteigt und den Schlaf stören kann.

Die Abmessungen herkömmlicher bodenstehender Gebläsekonvektoren (Tiefe ab 200 mm) erschweren die Integration in moderne Interieurs mit Panoramafenstern und begrenzter Fläche. Designprojekte «stolpern» oft über massige Geräte, die die Ästhetik des Raums beeinträchtigen.

Designer-Gebläsekonvektor für die Wohnung, ultrasilent Mycond Silver Glass

Die Kombination aus effizienter Kühlung und Heizung bei geringem Energieverbrauch ist eine weitere Herausforderung — die meisten Modelle mit AC-Motoren verbrauchen viel Strom und erhöhen die Betriebskosten.

Ausserdem sind Eigentümer anspruchsvoll in puncto Ästhetik: Standardmässige weisse Kunststoffgehäuse von Gebläsekonvektoren entsprechen nicht den Anforderungen premium Interieurs und lassen sich nur schwer in modernes Design integrieren.

Warum der Geräuschpegel von 20–30 dB(A) wichtig ist: Studien zeigen, dass ein dauerhafter Geräuschpegel von über 30 dB(A) im Schlafzimmer die Schlafqualität um 22% reduziert und zu Gesundheitsproblemen führen kann. Zum Vergleich: Flüstern entspricht etwa 30 dB(A), die Geräuschkulisse einer Bibliothek etwa 40 dB(A). Deshalb ist es entscheidend, ultraleise Modelle mit einem Geräuschpegel ab 20 dB(A) für Räume zu wählen, in denen Sie sich erholen.

Wie ein Gebläsekonvektor in einem Chiller-Gebläsekonvektor-System oder mit einer Wärmepumpe funktioniert

Ein Gebläsekonvektor ist ein Endgerät eines Klimasystems, das Wasser als Wärmeträger anstelle von Kältemittel (Freon) verwendet. Im Kern besteht er aus einem Wärmetauscher (Radiator) und einem Ventilator, der die Luft hindurchbläst.

Funktionsprinzip eines Gebläsekonvektors für die Wohnung:

  1. Der Chiller (Aussengerät) oder die Wärmepumpe kühlt oder erwärmt das Wasser
  2. Über Rohrleitungen wird das Wasser zum Gebläsekonvektor im Raum geführt
  3. Der Ventilator bläst Luft durch den Wärmetauscher, in dem das Wasser zirkuliert
  4. Die Luft wird gekühlt oder erwärmt und kehrt in den Raum zurück
  5. Im Kühlbetrieb sammelt sich Kondensat in der Wanne und wird über das Drainagesystem abgeführt

Vorteile von Gebläsekonvektoren gegenüber herkömmlichen Klimageräten:

  • Umweltfreundlichkeit: die Verwendung von Wasser statt Kältemittel reduziert die Umweltbelastung
  • Energieeinsparung: bis zu 30% effizienter als herkömmliche Klimageräte dank besserer Wärmeübertragung von Wasser
  • Universalität: ein Gerät zum Kühlen im Sommer und Heizen im Winter
  • Sicherheit: kein Hochdruck-Kältemittel und kein Kompressor im Wohnraum
  • Leise: modernste Modelle mit DC-Motoren arbeiten auf dem Niveau von 20–30 dB(A)

Typen von Gebläsekonvektoren und ihre Besonderheiten

Kanal-Gebläsekonvektoren — werden hinter einer abgehängten Decke montiert, die Luft wird über Luftkanäle verteilt. Am besten für die zentrale Klimatisierung der gesamten Wohnung geeignet, erfordern jedoch eine komplexe Installation und Platz für Luftkanäle.

Moderner stilvoller und kompakter Gebläsekonvektor Mycond Silver Glass

Wand-Gebläsekonvektoren — werden ähnlich wie Split-Systeme an der Wand montiert. Sie sind geeignet für kleine Räume und Situationen, in denen kein Platz am Boden verfügbar ist, sind jedoch in puncto Ästhetik und Leistung Bodenmodellen oft unterlegen.

Boden-Gebläsekonvektoren — werden entlang der Wand, oft unter dem Fenster, installiert. Sie sorgen für die beste Luftverteilung, hohe Leistung und Komfort. Moderne ultradünne Modelle wie der Mycond Silver Glass mit nur 122 mm Tiefe integrieren sich perfekt in Premium-Interieurs und benötigen kaum Platz.

Expertentipp: Ein bodenstehender Gebläsekonvektor mit Glasfront ist die optimale Wahl für Wohnungen mit Panoramafenstern. Er erzeugt eine natürliche Konvektion, kompensiert Wärmeverluste durch die Verglasung und sorgt für eine gleichmässige Temperaturverteilung im gesamten Raum.

Checkliste der Parameter bei der Auswahl eines Gebläsekonvektors

Für die richtige Auswahl eines Gebläsekonvektors sollten Sie auf die wichtigsten technischen Merkmale achten:

1. Kälte- und Heizleistung (kW)

Dies ist der wichtigste Parameter, der die Kühl- und Heizleistung bestimmt. Für die richtige Berechnung sollte man 100–150 W Kälteleistung pro 1 m² Raumfläche ansetzen. Für einen Raum von 20 m² ist eine Leistung von 2–3 kW optimal. Bei Panoramafenstern erhöht sich die berechnete Leistung um 20–30%.

2. Luftvolumenstrom (m³/h)

Gibt an, wie viel Luft pro Stunde durch den Gebläsekonvektor strömt. Für einen effizienten Betrieb werden 30–40 m³/h pro 1 m² Raumfläche empfohlen. Moderne Gebläsekonvektoren verfügen über 3–5 Ventilatorstufen zur Anpassung des Volumenstroms je nach Bedarf.

3. Geräuschpegel (dB(A))

Unterscheiden Sie zwischen Schalldruck (das, was Sie tatsächlich hören) und Schallleistung (die gesamte Schallenergie). Für das Schlafzimmer ist entscheidend der Schalldruck, der 30 dB(A) nicht überschreiten sollte. Premiummodelle wie der Mycond Silver Glass bieten ultraniedrige Geräuschpegel ab 20,5 dB(A).

4. Abmessungen und Gehäusetiefe (mm)

Für die Integration in ein modernes Interieur ist die Gehäusetiefe entscheidend. Standardmässige bodenstehende Gebläsekonvektoren haben eine Tiefe von 200–250 mm, was in schmalen Bereichen problematisch sein kann. Ultradünne Modelle mit einer Tiefe ab 120 mm sind ideal für die Installation unter Panoramafenstern, ohne die Ästhetik zu stören.

5. Motortyp (DC/AC)

Inverter-DC-Motoren sorgen im Vergleich zu herkömmlichen AC-Motoren für bis zu 60% Energieeinsparung, sanftere Drehzahlregelung und niedrigere Geräuschpegel. Langfristig rechnet sich ein DC-Motor durch den geringeren Energieverbrauch.

Stilvoller und komfortabler Gebläsekonvektor Mycond Silver Glass

6. Wärmetauscher-Typ

Kupferwärmetauscher mit Aluminiumlamellen bieten die beste Wärmeübertragung und Langlebigkeit. Modelle mit Messingkollektoren erhöhen zusätzlich die Zuverlässigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

7. Filter

Die Basisklasse G1 schützt vor groben Staubpartikeln und verlängert die Lebensdauer des Wärmetauschers. Für eine höhere Luftqualität lohnt es sich, Modelle mit der Möglichkeit zur Installation zusätzlicher antibakterieller oder Aktivkohlefilter zu wählen.

8. Anschlusssystem

Ein 2-Leiter-System ermöglicht den Betrieb entweder im Kühl- oder im Heizmodus (saisonale Umschaltung). Ein 4-Leiter-System ermöglicht gleichzeitig Kühlung und Heizung, was besonders in der Übergangszeit und für verschiedene Zonen in der Wohnung wichtig ist.

9. Design und Gehäusematerialien

Für Premium-Interieurs ist nicht nur die Funktion wichtig, sondern auch die Ästhetik. Glasfronten, wie in der Serie Mycond Silver Glass, sorgen für einen stilvollen Look und die Möglichkeit zur Anpassung an das Interieur.

10. Steuerungsoptionen

Moderne Gebläsekonvektoren unterstützen verschiedene Steuerungsarten: von integrierten mechanischen Thermostaten über verkabelte Wandbedienfelder bis hin zu Wi-Fi-Modulen für die Fernsteuerung per Smartphone.

Vergleichstabelle der Modelle Mycond Silver Glass

Modell Kälteleistung (kW) Heizleistung (kW) Luftvolumenstrom (m³/h) Schalldruck min/mittel/max (dB(A)) Leistungsaufnahme (W) Abmessungen (mm) Gewicht (kg) Empfohlene Fläche (m²)
MC-SG-200T2 2,1 2,7 320/370/420 20,5/24/28 9/12/14 915×580×122 19 15-20
MC-SG-400T2 3,8 4,8 450/510/580 21/25/29 12/15/18 1155×580×122 24 25-40
MC-SG-600T2 5,9 7,5 640/730/830 22/26/31 15/19/24 1415×580×122 30 40-60
MC-SG-800T2 8,0 10,2 810/940/1070 24/29/34 18/24/30 1655×580×122 35 60-80

Wann es sinnvoll ist, Mycond Silver Glass zu wählen

Die Designserie der bodenstehenden Gebläsekonvektoren Mycond Silver Glass ist in folgenden Fällen die optimale Wahl:

1. Ultradünne Konstruktion 122 mm

Bei Panoramafenstern und begrenztem Platz ist die Tiefe des Gebläsekonvektors entscheidend. Standardmodelle mit einer Tiefe ab 200 mm nehmen zu viel Raum ein, während der ultradünne Mycond Silver Glass mit nur 122 mm Tiefe eine effiziente Raumnutzung ermöglicht und die Ästhetik des Interieurs nicht stört.

2. Ultraniedriger Geräuschpegel ab 20,5 dB(A)

Die Serie Silver Glass gehört zu den leisesten am Markt. Auf der niedrigsten Stufe liegt der Geräuschpegel je nach Modell bei nur 20,5–24 dB(A), was unter dem Niveau des Flüsterns (30 dB(A)) liegt und den strengsten Anforderungen für Schlafzimmer entspricht. Dies wird durch optimierte Aerodynamik und einen DC-Motor erreicht.

3. Stromeinsparung bis zu 60%

Der Inverter-DC-Motor sorgt nicht nur für ultraniedrige Geräuschpegel, sondern auch für erhebliche Stromeinsparungen. Im Vergleich zu Standard-AC-Motoren beträgt die Einsparung bis zu 60% bei niedrigen Drehzahlen, was den Gesamtenergieverbrauch des Systems reduziert.

4. Premium-Design mit Glasfront

Die Front aus speziell gehärtetem Glas verleiht dem Gerät nicht nur einen Premium-Look, sondern ermöglicht auch die Integration in jedes Interieur. Verfügbar in Weiss und Schwarz sowie mit Möglichkeiten zur kundenspezifischen Anpassung. Für Open-Space-Bereiche ist eine optionale rückseitige Glasplatte erhältlich.

5. Zuverlässiger Wärmetauscher

Ein Kupferwärmetauscher mit Messingkollektoren garantiert maximale Wärmeübertragung und Langlebigkeit. Aluminiumlamellen mit hydrophiler Beschichtung verhindern Kondensatbildung und sorgen für optimale Wärmeübertragung.

6. Einfache Wartung

Ein Aluminiumgitter mit Magnetbefestigungen ermöglicht einen einfachen Zugang zum Filter und Wärmetauscher für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug.

7. Effizienter Betrieb mit Wärmepumpen

Die Gebläsekonvektoren Mycond Silver Glass sind für den Betrieb mit Wärmepumpen im Bereich von 30–50°C optimiert und gewährleisten maximale Energieeffizienz des Heizsystems.

Expertentipp: Bei der Auswahl zwischen den Modellen der Serie Silver Glass sollten Sie sich nicht nur an der Fläche, sondern auch an den Wärmelasten orientieren. Für Räume mit Panoramafenstern wird empfohlen, ein Modell mit 20–30% Leistungsreserve zur Kompensation der Wärmeverluste zu wählen.

Alternativen und ihr Vergleich

Bei der Auswahl eines Klimasystems lohnt es sich, auch andere Gebläsekonvektor-Typen in Betracht zu ziehen:

Kanal-Gebläsekonvektoren

Vorteile: Ideal für ein zentrales System für die ganze Wohnung, vollständig hinter einer abgehängten Decke verborgen, sorgen über Luftkanäle für eine gleichmässige Luftverteilung in allen Räumen.

Nachteile: Erfordern abgehängte Decken, komplexe Installation, höherer Geräuschpegel (25–35 dB(A)), aufwendige Wartung, höhere Systemkosten durch die Notwendigkeit von Luftkanälen.

Wand-Gebläsekonvektoren

Vorteile: Günstiger als bodenstehende Geräte, einfache Montage, belegen keinen Bodenplatz, geeignet für kleine Räume.

Nachteile: Weniger ästhetisch für Premium-Interieurs, niedrigere Leistung im Vergleich zu Bodenmodellen, oft höherer Geräuschpegel, ungleichmässige Luftverteilung im Raum.

Standard-Boden-Gebläsekonvektoren

Nachteile im Vergleich zu Mycond Silver Glass: Grössere Gehäusetiefe (200–250 mm), höherer Geräuschpegel (ab 28 dB(A)), weniger energieeffiziente AC-Motoren, eingeschränkte Designmöglichkeiten, schwierigere Integration in moderne Interieurs.

Montage, Betrieb und Service

Montageanforderungen

Für den ordnungsgemässen Betrieb des Mycond Silver Glass sind folgende Anforderungen zu beachten:

  • Abstand zur Wand: mindestens 50 mm zur Sicherstellung der Luftzirkulation
  • Wasseranschluss: Rohre mit Durchmesser 1/2" oder 3/4" je nach Modell
  • Kondensatabfluss: Rohr mit 16 mm Durchmesser und Gefälle von mindestens 1 cm pro 1 m Länge
  • Elektrischer Anschluss: 220–240 V, obligatorische Erdung

Vertikale vs. horizontale Montage

Die Serie Silver Glass ist für die vertikale Montage entlang der Wand optimiert, was die effizienteste Luftverteilung und natürliche Konvektion gewährleistet. Für die Modelle MC-SG-200T2 und MC-SG-400T2 ist eine horizontale Deckenmontage mit einer speziellen Halterung möglich (separat zu bestellen).

Thermostatanschluss

Verfügbare Steuerungsoptionen:

  • Integrierter mechanischer Thermostat (Basisausstattung)
  • Verkabelter Wandthermostat (Option)
  • Wi-Fi-Thermostat für Fernsteuerung via Smartphone (Option)

Regelmässige Wartung

Für die Langlebigkeit des Gebläsekonvektors ist Folgendes erforderlich:

  • Reinigung des G1-Filters alle 2–3 Monate
  • Spülen des Wärmetauschers einmal jährlich mit Speziallösung
  • Überprüfung des Drainagesystems vor Beginn der Kühlsaison
  • Jährliche vorbeugende Wartung des gesamten Systems

Typische Montagefehler

Vermeiden Sie folgende typische Fehler:

  • Falsches Gefälle des Drainagesystems, was zu Kondensatleckagen führt
  • Unzureichende Schwingungsisolierung bei der Wandbefestigung
  • Fehlendes Entlüftungsventil am höchsten Punkt des Systems
  • Falscher elektrischer Anschluss ohne Erdung
  • Installation des Gebläsekonvektors zu nahe an der Wand, wodurch der Luftstrom eingeschränkt wird

Expertentipp: Bei der Montage des Mycond Silver Glass unter einem Panoramafenster sollte die Oberkante 10–15 cm unterhalb der Fensterbank liegen. Dies gewährleistet eine optimale Luftzirkulation und bildet einen „Wärmeschleier“, der vor Kaltluftabfall vom Fenster schützt.

Häufige Fragen zu Gebläsekonvektoren

1. Welcher Geräuschpegel gilt für einen Gebläsekonvektor im Schlafzimmer als niedrig?

Gemäss sanitären Normen sollte der Geräuschpegel im Schlafzimmer nachts 30 dB(A) nicht überschreiten. Ultraleise Modelle wie Mycond Silver Glass bieten ab 20,5 dB(A) auf der niedrigsten Stufe, was deutlich unter dem Grenzwert liegt. Zum Vergleich: Flüstern — etwa 30 dB(A), leises Blätterrascheln — 20 dB(A).

2. Wie viel Strom verbraucht ein DC-Motor im Vergleich zu AC?

Ein DC-Motor ermöglicht bis zu 60% Energieeinsparung gegenüber einem herkömmlichen AC-Motor. Zum Beispiel verbraucht das Modell MC-SG-400T2 mit DC-Motor nur 12 W auf der niedrigsten Stufe, während ein vergleichbares Modell mit AC-Motor etwa 25–30 W benötigt.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem 2-Leiter- und einem 4-Leiter-System?

Im 2-Leiter-System wird ein Rohrpaar für Vor- und Rücklauf des Wärmeträgers verwendet, daher kann das ganze Gebäude entweder kühlen oder heizen. Im 4-Leiter-System werden zwei Rohrpaare verwendet (separat für kaltes und warmes Wasser), was es ermöglicht, gleichzeitig einige Räume zu heizen und andere zu kühlen. Dies ist besonders wichtig in der Übergangszeit und für grosse Wohnungen mit unterschiedlich ausgerichteten Fenstern.

4. Wie berechnet man die erforderliche Leistung für meine Wohnung?

Grundberechnung: 100–150 W Kälteleistung pro 1 m² Raumfläche. Für einen Raum mit 30 m² werden 3–4,5 kW benötigt. Die genaue Berechnung sollte jedoch zusätzliche Faktoren berücksichtigen:

  • Anzahl und Fläche der Fenster (+20–30% bei Panoramafenstern)
  • Anzahl der Personen im Raum (+100 W pro Person)
  • Wärmelasten durch Elektrogeräte
  • Ausrichtung des Raums nach Himmelsrichtungen
  • Wärmedämmung des Gebäudes

5. Kann man einen Gebläsekonvektor selbst installieren?

Die Selbstinstallation eines Gebläsekonvektors wird aus folgenden Gründen nicht empfohlen:

  • Notwendigkeit einer professionellen Berechnung des hydraulischen Systems
  • Erforderliches Spezialwerkzeug für die Rohrmontage
  • Leckagerisiko bei falscher Montage hydraulischer Verbindungen
  • Erforderliche Fachkenntnisse für den elektrischen Anschluss
  • Risiko des Garantieverlusts bei Eigenmontage

6. Wie oft ist eine Wartung erforderlich?

Die regelmässige Wartung umfasst:

  • Reinigung des Luftfilters alle 2–3 Monate
  • Überprüfung des Drainagesystems zweimal im Jahr (vor Beginn der Kühlsaison und zur Saisonmitte)
  • Spülen des Wärmetauschers einmal jährlich
  • Jährliche Komplettwartung des gesamten Systems

7. Kann Mycond Silver Glass an eine Wärmepumpe angeschlossen werden?

Ja, die Serie Mycond Silver Glass ist speziell für den Betrieb mit Wärmepumpen optimiert. Die Gebläsekonvektoren arbeiten effizient im Niedertemperaturbereich von 30–50°C, was ideal für Wärmepumpen vom Typ «Luft-Wasser» oder «Sole-Wasser» ist und maximale Energieeffizienz des Heizsystems gewährleistet.

Gebläsekonvektor für das Kinderzimmer, sichere Lösung Mycond Silver Glass

Möchten Sie die optimale Lösung für Ihre Wohnung auswählen?

Unsere zertifizierten Ingenieure berechnen kostenlos die erforderliche Leistung der Gebläsekonvektoren für jeden Raum Ihrer Wohnung und schlagen eine optimale schlüsselfertige Lösung vor, die die Besonderheiten Ihres Interieurs berücksichtigt.

Was Sie erhalten:

  • Individuelle Berechnung von Kälte- und Heizleistung
  • Auswahl optimaler Mycond Silver Glass Modelle für Ihre Räume
  • Empfehlungen zur optimalen Platzierung der Gebläsekonvektoren
  • Berechnung der Stromeinsparungen im Vergleich zu Standardlösungen
  • Beratung zur Integration in ein Smart-Home-System
  • Kosten eines schlüsselfertigen Komplettpakets mit Montage und Inbetriebnahme

Hinterlassen Sie jetzt eine Anfrage, und unsere Spezialisten kontaktieren Sie innerhalb von 24 Stunden zur Klärung der Details und zur Erstellung eines individuellen Angebots.