Die Wahl eines Heizsystems für ein Haus mit 150 m² ist ein wichtiger Schritt, um Komfort und Energieeffizienz sicherzustellen. Unter den modernen Lösungen nehmen Wärmepumpen dank ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit eine führende Position ein. Es hält sich jedoch der weitverbreitete Mythos, die Leistung der Wärmepumpe lasse sich allein anhand der Wohnfläche bestimmen. Das ist ein grundlegender Fehler, der zu einer ineffizienten Systemarbeit führen kann.
Betrachten wir ein Beispiel: Zwei Häuser mit derselben Fläche von 150 m² können völlig unterschiedliche Wärmepumpenleistungen benötigen – von 5 bis 15 kW. Warum ist der Unterschied so gross? Die Antwort liegt in den Besonderheiten jedes Hauses und des Heizsystems, die wir in diesem Artikel am Beispiel der Wärmepumpen Mycond BeeHeat erläutern.

Schlüsselfaktoren, die die Leistung der Wärmepumpe beeinflussen
Die Auslegung der Leistung einer Wärmepumpe hängt von drei Hauptfaktoren ab:
1. Qualität der Gebäudedämmung
Gemäss europäischen Normen zu Wärmeverlusten können die spezifischen Wärmeverluste eines Gebäudes deutlich variieren:
- 30–50 W/m² – für neue energieeffiziente Häuser (gemäss PassivHaus- und EnEV-Standards)
 - 50–70 W/m² – für sanierte und modernisierte Gebäude
 - 100–150 W/m² – für ältere Häuser ohne ausreichende Dämmung
 
2. Heizsystem
Der Typ des Heizsystems bestimmt die Vorlauftemperatur des Heizmediums:
- Fussbodenheizung – 35 °C (optimal für Wärmepumpen)
 - Gebläsekonvektoren (Fan Coils) – 40–45 °C (effiziente Lösung)
 - Radiatoren – 55 °C (erfordert eine leistungsstärkere Wärmepumpe)
 
3. Klimazone und tiefste Aussentemperatur
Die Auslegungstemperatur für die Schweiz liegt je nach Region zwischen −7 °C und −12 °C (Zürich, Bern, Genf, Basel, Lausanne, Luzern).

Checkliste zur Bestimmung der Dämmkategorie Ihres Hauses
Um das Dämmniveau Ihres Hauses einzuschätzen, beantworten Sie folgende Fragen:
- Wann wurde Ihr Haus gebaut? (nach 2015, 2000–2015, vor 2000)
 - Wie dick ist die Wanddämmung? (≥15 cm, 5–15 cm, <5 cm oder keine)
 - Wie dick ist die Dach-/Estrichdämmung? (≥20 cm, 10–20 cm, <10 cm)
 - Welcher Fenstertyp? (Dreifachverglasung, Doppelverglasung, Einfachglas)
 - Gibt es eine Boden-/Fundamentdämmung? (ja, teilweise, nein)
 
Auswertung der Antworten:
- Überwiegend erste Antworten: Energieeffizientes Haus (30–50 W/m²)
 - Überwiegend zweite Antworten: Saniertes Haus (50–70 W/m²)
 - Überwiegend dritte Antworten: Haus mit geringer Dämmung (100–150 W/m²)
 
Formel zur Berechnung der Wärmepumpenleistung
Zur Berechnung der erforderlichen Leistung einer Wärmepumpe wird folgende Formel verwendet:
Q = S × q × k
wobei:
- Q – erforderliche Leistung (kW)
 - S – beheizte Fläche (m²)
 - q – spezifische Wärmeverluste (W/m²)
 - k – Sicherheitsfaktor (in der Regel 1,1–1,2)
 
Berechnung der Wärmeverluste für ein Haus mit 150 m² in verschiedenen Szenarien:
| Gebäudetyp | Spezifische Verluste (q) | Berechnung | Erforderliche Leistung | 
|---|---|---|---|
| Energieeffizient | 40 W/m² | 150 × 40 × 1,1 = 6'600 W | ≈ 6 kW | 
| Saniert | 60 W/m² | 150 × 60 × 1,1 = 9'900 W | ≈ 10 kW | 
| Altbau ohne Dämmung | 120 W/m² | 150 × 120 × 1,1 = 19'800 W | ≈ 20 kW | 
Bivalenzpunkt und Betriebsarten der Wärmepumpe
Der Bivalenzpunkt ist die Aussentemperatur, bei der die Wärmepumpe ihre Leistungsgrenze erreicht und eine zusätzliche Wärmequelle erforderlich sein kann. Für die klimatischen Bedingungen in der Schweiz liegt der Bivalenzpunkt üblicherweise zwischen −5 °C und −7 °C.
Betriebsarten der Wärmepumpe:
- Monovalenter Betrieb – die Wärmepumpe deckt 100 % des Heizbedarfs. Geeignet für energieeffiziente Gebäude und gemässigtes Klima.
 - Bivalente Heizlösung – die Wärmepumpe arbeitet bis zum Bivalenzpunkt, bei tieferen Temperaturen schaltet sich ein Reservekessel zu. Optimal für Regionen mit strengen Wintern oder für Altbauten.
 

Auswahl der Mycond BeeHeat-Wärmepumpenmodelle
Auf Basis der berechneten Leistung lässt sich das optimale Wärmepumpenmodell auswählen:
| Bedarf des Hauses | Monovalente Ausführung | Bivalente Ausführung | 
|---|---|---|
| 5–7 kW | BeeHeat MHS-N10BH | BeeHeat MHS-N6BH + Reservekessel | 
| 8–10 kW | BeeHeat MHS-N12BH | BeeHeat MHS-N10BH + Reservekessel | 
| 12+ kW | BeeHeat MHS-N14BH | BeeHeat MHS-N12BH + Reservekessel | 
Effizienz (COP) der BeeHeat-Wärmepumpen bei verschiedenen Temperaturen
Der Leistungskoeffizient (COP) zeigt die Effizienz einer Wärmepumpe. Je höher der Wert, desto effizienter arbeitet das Gerät.
| Modell | Temperatur | W35 | W45 | W55 | 
|---|---|---|---|---|
| MHS-N6BH | +7 °C | 4,65 | 3,75 | 3,12 | 
| 0 °C | 3,90 | 3,25 | 2,70 | |
| −7 °C | 3,00 | 2,60 | 2,15 | |
| MHS-N10BH | +7 °C | 4,88 | 3,90 | 3,20 | 
| 0 °C | 4,15 | 3,30 | 2,75 | |
| −7 °C | 3,12 | 2,70 | 2,25 | |
| MHS-N12BH | +7 °C | 4,95 | 3,95 | 3,25 | 
| 0 °C | 4,20 | 3,40 | 2,80 | |
| −7 °C | 3,20 | 2,75 | 2,30 | |
| MHS-N14BH | +7 °C | 5,05 | 4,00 | 3,30 | 
| 0 °C | 4,30 | 3,50 | 2,85 | |
| −7 °C | 3,30 | 2,80 | 2,35 | 
Energieeinsparung mit BeeHeat-Wärmepumpen
Mycond BeeHeat-Wärmepumpen zeigen beeindruckende Energieeinsparungen. Über die Heizsaison liegt der Stromverbrauch bei:
- Energieeffizientes Haus: 3'000–3'500 kWh
 - Saniertes Haus: 3'500–4'000 kWh
 - Altbau ohne Dämmung: 4'000–4'500 kWh
 
Im Vergleich zu Gasheizkesseln mit einem Wirkungsgrad von rund 90–95 % erreichen Wärmepumpen mit einem COP von 3–5 eine 3- bis 5-fach höhere Effizienz. Die Amortisationszeit im Vergleich zu einer Gasheizung beträgt je nach Tarif und Betriebsbedingungen etwa 3 bis 7 Jahre.
Technische Integration von Wärmepumpen in Heizsysteme
Für maximale Effizienz der Mycond BeeHeat-Wärmepumpe ist eine korrekte Integration in das Heizsystem entscheidend:
Hydraulisches Schema mit Pufferspeicher
Empfohlene Pufferspeicher-Volumen für BeeHeat-Modelle:
- MHS-N6BH und MHS-N8BH: 80 Liter
 - MHS-N10BH: 100 Liter
 - MHS-N12BH: 120–150 Liter
 - MHS-N14BH und MHS-N16BH: 150–200 Liter
 
Das exakte Volumen des Pufferspeichers hängt vom Anschlusschema und vom Typ des Heizsystems ab. Bei Fussbodenheizungen ist ein grösseres Volumen zur Wärmespeicherung erforderlich.
Heizsysteme und deren Anbindung
- Fussbodenheizung – Anschluss über Pufferspeicher und Verteiler
 - Radiatoren – benötigen höhere Vorlauftemperaturen, möglicherweise mit zusätzlicher Umwälzpumpe
 - Gebläsekonvektoren (Fan Coils) – effiziente Alternative zu Radiatoren mit Kühlmöglichkeit im Sommer
 
Witterungsgeführte Regelung
Mycond BeeHeat-Wärmepumpen sind mit einer witterungsgeführten Regelung ausgestattet, die den Betrieb automatisch an die Aussentemperatur anpasst. So bleiben Raumkomfort und Stromersparnis gewährleistet.

Technische Besonderheiten der BeeHeat-Wärmepumpen
Mycond BeeHeat-Wärmepumpen verfügen über eine Reihe fortschrittlicher technischer Merkmale:
- Kältemittel R32 – umweltverträglich und hocheffizient
 - Kompressor von Mitsubishi Electric – legendäre japanische Qualität und Zuverlässigkeit
 - Arbeitstemperaturbereich: von −25 °C bis +43 °C
 - Energieeffizienzklassen: A+++ (W35) und A++ (W55)
 - Geräuschpegel: 58 bis 68 dB(A)
 - Möglichkeit des Kaskadenbetriebs mit bis zu 9 Einheiten
 - Wärmetauscher von Alfa Laval – maximale Wärmeübertragungseffizienz
 - Umwälzpumpe von Shimge Pump – zuverlässig und langlebig
 
Häufige Fragen (FAQ)
Wie arbeitet die BeeHeat bei −25 °C?
Bei −25 °C arbeiten BeeHeat-Wärmepumpen dank spezieller Konstruktion und des Kältemittels R32 weiter. Die Effizienz (COP) sinkt jedoch, daher wird für Regionen mit extrem tiefen Temperaturen eine bivalente Lösung mit Reservekessel empfohlen.
Wird ein Reservekessel benötigt?
Das hängt von der Klimazone und den Wärmeverlusten des Hauses ab. Für energieeffiziente Gebäude in gemässigten Regionen ist ein Reservekessel nicht erforderlich. Für Altbauten oder Regionen mit strengen Wintern wird eine bivalente Lösung mit zusätzlicher Wärmequelle empfohlen.
Mit welchen Heizsystemen sind BeeHeat-Wärmepumpen kompatibel?
BeeHeat-Wärmepumpen sind mit allen Heizsystemen kompatibel: Fussbodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren. Die höchste Effizienz wird mit Niedertemperatursystemen wie Fussbodenheizung (35 °C) und Gebläsekonvektoren (40–45 °C) erreicht.
Welcher Pufferspeicher wird benötigt?
Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Wärmepumpenleistung und dem Anschlusschema ab – zwischen 80 und 200 Litern. Für MHS-N6BH genügen 80 Liter, für MHS-N14BH werden 150–200 Liter empfohlen.
Wie oft ist eine Wartung erforderlich?
Eine vorbeugende Inspektion wird einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison empfohlen. Dies stellt einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Anlage sicher.
Fazit: die optimale Lösung für Ihr Zuhause
Mycond BeeHeat ist eine umfassende, energieeffiziente Lösung für das Raumklimamanagement in Ihrem Zuhause – ohne Aufpreis für einen Weltkonzern. Dank Komponenten führender Hersteller (Mitsubishi Electric, Alfa Laval, Shimge Pump) bieten BeeHeat-Wärmepumpen hohe Effizienz und Zuverlässigkeit.
Für ein Haus mit 150 m² kann die erforderliche Wärmepumpenleistung je nach Dämmqualität zwischen 6 und 20 kW variieren. Die richtige Auswahl des BeeHeat-Modells gewährleistet maximale Effizienz und Energieeinsparung.
Wenn Sie eine zuverlässige, moderne Anlage ohne Aufpreis für einen Markennamen suchen, ist BeeHeat die optimale Wahl. Für eine detaillierte Beratung zur Modellauswahl der Wärmepumpe für Ihr Zuhause kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.