 
    Jede Hauseigentümerin und jeder Hauseigentümer mit einer Heizungsanlage kennt das Problem: Entweder ist es im Haus zu kalt oder zu warm, oder die Heizkosten sind so hoch, dass man beim Komfort sparen muss. Die klassische Regelung über einen einfachen Thermostaten scheint unkompliziert — man stellt die gewünschte Temperatur ein, und die Anlage hält sie. Dieser Ansatz hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: Er berücksichtigt die Aussenlufttemperatur nicht.
Wenn es draussen -10°C hat, arbeitet Ihre Heizung unter maximaler Last mit hoher Vorlauftemperatur. Steigt die Temperatur auf -2°C, läuft das System nach demselben Prinzip weiter — und verschwendet Energie und Geld. Ein herkömmlicher Thermostat ist deshalb wie ein Auto mit nur einem Gang: Es funktioniert, aber nicht effizient.

Was ist die wetterabhängige Regelung einer Wärmepumpe
Die wetterabhängige Regelung ist ein intelligenter Ansatz fürs Heizen, der die Vorlauftemperatur automatisch an die jeweilige Aussenlufttemperatur anpasst. Das ist mit einem Automatikgetriebe vergleichbar, das je nach Situation den optimalen Gang wählt.
Herzstück ist die Heizkurve — ein Diagramm, das vorgibt, welche Vorlauftemperatur bei welcher Aussenlufttemperatur erforderlich ist. Diese Heizkennlinie ermöglicht es der Wärmepumpe, mit maximaler Effizienz zu arbeiten und bei minimalem Energieeinsatz ein komfortables Raumklima zu halten.
Logik der Heizkurve: wie das System in der Praxis funktioniert
Das Funktionsprinzip der wettergeführten Regelung ist einfach und logisch:
- Bei tiefer Aussenlufttemperatur (z. B. -10°C) braucht es eine hohe Vorlauftemperatur (ca. 55°C), um die hohen Wärmeverluste auszugleichen
- Bei milder Aussenlufttemperatur (z. B. +5°C) genügt eine niedrigere Vorlauftemperatur (ca. 35°C)
- Bei warmem Wetter (z. B. +15°C) kann die Vorlauftemperatur noch tiefer sein (ca. 25-30°C)
Ein Aussenfühler misst kontinuierlich die Bedingungen draussen und die Regelung passt die Vorlauftemperatur automatisch gemäss Heizkurve an. Diese intelligente Führung des Heizkreises lässt die Wärmepumpe im jeweils wirtschaftlichsten Bereich arbeiten und erhöht ihren SCOP (Seasonal Coefficient of Performance).

Vorteile der wetterabhängigen Regelung
Die Einführung einer wettergeführten Regelung für die Wärmepumpe bringt spürbare Vorteile:
- Einsparungen von bis zu 20-30% Heizkosten gegenüber einfachen Thermostatlösungen
- Höhere Effizienz der Wärmepumpe im Winter dank optimaler Vorlauftemperaturen
- Gleichmässig komfortables Raumklima ohne Temperatursprünge
- Längere Lebensdauer der Komponenten dank geringerer Belastung
- Steuerung mehrerer Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus möglich
Checkliste für die Auswahl einer wettergeführten Regelung
Bei der Auswahl eines Systems mit wetterabhängiger Regelung sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Präziser Aussenluft-Temperaturfühler
- Flexible Einstellung der Heizkurve
- Unterstützung mehrerer Heizkreise (z. B. Radiatoren und Fussbodenheizung)
- Integration mit Raumthermostaten für zusätzliche Genauigkeit
- Mobile Steuerung und Fernüberwachung
- Energiemonitoring-Funktionen zur Verbrauchskontrolle
- Möglichkeit der Integration mit alternativen Energiequellen
BeeSmart-Modelle für die wetterabhängige Regelung
BeeSmart bietet eine Serie von Wärmepumpen mit intelligenter, wettergeführter Regelung:
| Modell | Heizleistung bei A7 W35, kW | SCOP | Energieeffizienzklasse | Arbeitsbereich, °C | Maximale Vorlauftemperatur, °C | Kompressor | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| MHCS 035 NBS UBS | 9,2 | 4,38 | A+++ | -25 bis +43 | 55 | Mitsubishi Electric, invertergeregelt | 
| MHCS 045 NBS UBS | 11,6 | 4,30 | A+++ | -25 bis +43 | 55 | Mitsubishi Electric, invertergeregelt | 
| MHCS 050 NBS UBS | 15,35 | 4,78 | A+++ | -25 bis +43 | 55 | Mitsubishi Electric, invertergeregelt | 
| MHCS 070 NBS UBS | 18,5 | 4,47 | A+++ | -25 bis +43 | 55 | Mitsubishi Electric, invertergeregelt | 
Wann BeeSmart für die wetterabhängige Regelung wählen
BeeSmart ist in folgenden Fällen die optimale Lösung:
- Wenn Sie eine intelligente Smart-Kennlinienlogik benötigen, die sich exakt an Ihre Komfortbedürfnisse anpassen lässt
- Bei mehreren Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus (Radiatoren + Fussbodenheizung)
- Wenn zwei Mischventile unabhängig gesteuert werden sollen
- Für Fernsteuerung via Mycond Mobile-App mit Energiemonitoring
- Bei geplanter Integration ins Smart Home via Modbus oder mit Solaranlagen über die SmartGrid-Funktion
- Wenn Zuverlässigkeit und effiziente Leistung bei tiefen Temperaturen (bis -25°C) wichtig sind — dank Kompressoren von Mitsubishi Electric

Alternativen und wann sie sinnvoll sind
Trotz der Vorteile der wetterabhängigen Regelung gibt es Situationen, in denen einfachere Lösungen passend sein können:
- Bei sehr begrenztem Budget kann ein einfacher Thermostat in Betracht gezogen werden, jedoch führt das langfristig zu höheren Stromkosten
- In Regionen mit sehr mildem Klima und weitgehend stabilen Temperaturen ist die Wetterführung weniger kritisch
- In kleinen Objekten mit nur einer Heizzone können komplexe Regelungen überdimensioniert sein
Montage und Einstellung der wetterabhängigen Regelung
Die korrekte Einstellung ist entscheidend für die Effizienz:
- Montieren Sie den Aussenfühler an der Nordseite des Gebäudes, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Fenstern und Wärmequellen
- Schliessen Sie den Fühler an den BeeSmart-Controller mit Touchscreen (7 Zoll) an
- Stellen Sie die Heizkurve passend zu Ihrer Anlage ein (Radiatoren, Fussbodenheizung oder Gebläsekonvektoren)
- Bei Systemen mit zwei Heizkreisen konfigurieren Sie separate Kennlinien über die Mischer
- Aktivieren Sie bei Bedarf die automatische Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
- Verbinden Sie die Mobile-App zur Überwachung und Fernsteuerung
Häufige Fehler bei der Einstellung der Wetterführung
Vermeiden Sie diese typischen Fehler, die die Effizienz mindern:
- Zu steile Kennlinie — führt zu Überhitzung der Räume und Energieverschwendung
- Zu flache Kennlinie — es fühlt sich in den Räumen zu kühl an
- Falsch platzierter Aussenfühler — liefert der Regelung falsche Messwerte
- Unbeachtete Unterschiede der Temperaturniveaus verschiedener Heizsysteme (Radiatoren benötigen höhere Temperaturen als Fussbodenheizung)
- Kein periodisches Prüfen und Nachjustieren der Einstellungen je nach Saison und Bedarf
Häufige Fragen zur wetterabhängigen Regelung
Kann ich die Heizkurve selbst einstellen?
Ja, Besitzerinnen und Besitzer eines BeeSmart-Systems können die Kurve über den Touchscreen des Controllers selbst anpassen. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich jedoch zunächst die Beratung durch eine Fachperson, die die idealen Parameter für Ihr Haus und Ihre Heizanlage ermittelt.
Wie viel kann man mit der Wetterführung sparen?
Im Vergleich zu einfachen Thermostatsystemen ermöglicht die wetterabhängige Regelung Einsparungen von 20-30% bei den Heizkosten — abhängig von Klima und korrekter Einstellung.
Funktioniert die Wetterführung mit Fussbodenheizung?
Ja, BeeSmart-Systeme sind speziell für verschiedene Heizsysteme ausgelegt, einschliesslich Fussbodenheizung. Sie unterstützen zwei unabhängige Heizkreise mit Mischern, sodass Radiatoren und Fussbodenheizung gleichzeitig mit unterschiedlichen Temperaturniveaus gesteuert werden können.
Lässt sich die Wärmepumpe mit Solaranlagen integrieren?
Ja, BeeSmart-Wärmepumpen unterstützen die SmartGrid-Funktion, welche die optimale Integration mit Solaranlagen ermöglicht und die Nutzung des eigenen "grünen" Stroms maximiert.
Wie oft passt die Regelung die Vorlauftemperatur an?
Das System überwacht die Aussenlufttemperatur kontinuierlich und passt die Vorlauftemperatur automatisch in Echtzeit an.
Braucht die wetterabhängige Regelung Internet?
Nein, die BeeSmart-Automatik arbeitet autonom, ohne Internetverbindung. Eine Internetverbindung ist nur für die Fernsteuerung via Mycond Mobile-App erforderlich.
Fazit: Optimieren Sie den Betrieb Ihrer Wärmepumpe mit wetterabhängiger Regelung
Die wetterabhängige Regelung ist keine Zusatzfunktion, sondern ein zentraler Baustein für die maximale Effizienz einer Wärmepumpe. Die intelligenten BeeSmart-Systeme sorgen für das optimale Gleichgewicht zwischen Komfort und Energieeffizienz und senken die Heizkosten spürbar.
Für alle, die eine umfassende, moderne und energieeffiziente Lösung für das Raumklima suchen, ohne für Weltmarken zu bezahlen, bietet Mycond eine ideale Kombination aus Spitzentechnologie und Erschwinglichkeit.
Möchten Sie wissen, welches BeeSmart-Modell und welche Heizkurven-Einstellungen für Ihr Objekt ideal sind? Buchen Sie eine Beratung — wir berechnen die passenden Parameter unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Gebäudes und Ihrer Heizanlage.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.
 
     
     
     
     
     
 
 
 
 
 
