Methodik zur Leistungsberechnung von Wärmepumpen: von den Wärmeverlusten bis zur Modellauswahl

Vor dem Kauf einer Wärmepumpe steht jede Hauseigentümerin und jeder Hauseigentümer vor der Schlüsselfrage: Welche Leistung soll gewählt werden? Die Sorge, einen Fehler zu machen, ist berechtigt — eine zu leistungsstarke Wärmepumpe führt zu unnötigen Investitionskosten, eine zu schwache sorgt an kalten Tagen nicht für ausreichenden Komfort oder erfordert den ständigen Einsatz eines Zusatzwärmeerzeugers.

Die richtige Auswahl der Wärmepumpenleistung ist ein zweistufiger Prozess. Zuerst müssen die Wärmeverluste des Hauses ermittelt werden (dieser Schritt wird von einem qualifizierten Planungsingenieur durchgeführt), anschliessend wird die Wärmepumpe mit passender Leistung unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Projekts gewählt. Um diesen zweiten Schritt geht es in diesem Artikel.

Wärmepumpe Mycond: Leistungsberechnung und Systemauswahl

Wärmeverluste des Hauses: was sie sind und wovon sie abhängen

Wärmeverluste sind die Wärmemenge (in Watt), die über die Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Boden) und die Lüftung verloren geht und die durch das Heizsystem — in unserem Fall die Wärmepumpe — ausgeglichen werden muss.

Die Höhe der Wärmeverluste hängt von mehreren Faktoren ab: der Gesamtfläche und dem Volumen des Hauses, der Qualität der Wärmedämmung der Bauteile, der Fläche und Art der Verglasung, dem Lüftungssystem sowie den klimatischen Bedingungen der Region. Für die Schweiz mit ihrem alpinen Klima sind beispielsweise je nach Höhenlage erhebliche Temperaturschwankungen typisch, was die Leistungsberechnung der Wärmepumpe wesentlich beeinflusst.

Kategorien von Gebäuden nach Wärmedämmstandard

Gebäudetyp Bauperiode Wärmeverluste, W/m²
Altbau ohne Dämmung bis 1980 120-180
Teilmodernisiert 1980-2000 70-100
Gebäude nach EnEV 2002, RT 2005 2000-2010 45-65
Moderne Gebäude (nZEB-Standard) ab 2016 25-40

Wichtig ist zu verstehen, dass die genannten Werte Richtgrössen sind und nur eine Grössenordnung vermitteln. Für eine genaue Berechnung der Wärmeverluste Ihres Hauses sollten Sie sich an einen qualifizierten Planungsingenieur wenden, der detaillierte Berechnungen gemäss den Schweizer Baunormen durchführt und alle konstruktiven Besonderheiten berücksichtigt.

Auswahl der Wärmepumpe anhand der Wärmeverluste: Schritt-für-Schritt-Methodik

Wenn Sie die gesamten Wärmeverluste Ihres Hauses kennen, können Sie zur Auswahl der Wärmepumpe übergehen. Der zentrale Projektentscheid ist hier die Wahl des Betriebsmodus: monovalent oder bivalent.

Monovalenter vs. bivalenter Betrieb

Im monovalenten Betrieb ist die Wärmepumpe die einzige Wärmequelle und deckt die Heizlast des Hauses auch bei den tiefsten Temperaturen vollständig ab. Im bivalenten Betrieb wird bei sinkender Aussentemperatur unterhalb eines bestimmten Wertes (Bivalenzpunkt) eine zusätzliche Wärmequelle zugeschaltet — üblicherweise ein elektrischer Heizstab bzw. Kessel.

Der Bivalenzpunkt ist die Aussenlufttemperatur, bei der die Wärmepumpe allein 100% des Wärmebedarfs des Hauses deckt. Bei tieferen Temperaturen wird die Reservequelle zugeschaltet. Wichtig: Der Bivalenzpunkt ist keine Eigenschaft des Wärmepumpenmodells, sondern eine Projektentscheidung, die von den klimatischen Gegebenheiten Ihrer Region und der Wirtschaftlichkeit abhängt.

Wärmepumpe für Energieunabhängigkeit Mycond BeeSmart

So wählen Sie die Leistung der Wärmepumpe: 4 Schritte

Schritt 1: Ermitteln Sie die Auslegungstemperatur der kältesten Fünf-Tage-Periode für Ihre Region. In der Schweiz sind diese Daten in lokalen Baunormen verfügbar oder beim Planungsingenieur.

Schritt 2: Analysieren Sie den Temperaturverlauf — wie viele Tage im Jahr liegen die Temperaturen in Ihrer Region unter bestimmten Schwellenwerten. Für die Schweiz ist dies besonders relevant, da sich die klimatischen Bedingungen in den Kantonen stark unterscheiden können.

Schritt 3: Wählen Sie den Bivalenzpunkt. Sind extreme Fröste in Ihrer Region selten (weniger als 10–15 Tage pro Jahr), ist es wirtschaftlich sinnvoll, den Bivalenzpunkt 5–7°C über der Auslegungstemperatur zu setzen. Bei anhaltenden Frösten (mehr als 20–30 Tage) ist ein monovalenter Betrieb die bessere Wahl.

Schritt 4: Berechnen Sie die erforderliche Wärmepumpenleistung für den gewählten Bivalenzpunkt. Bei einer Differenz von 5°C betragen die Wärmeverluste ca. 80–85% der maximalen, bei 10°C Differenz etwa 65–75% der maximalen Verluste.

Beispiel zur Leistungsberechnung einer Wärmepumpe für ein 150 m² Haus

Betrachten wir ein Beispiel: Ein Haus mit 150 m² und Wärmeverlusten von 60 W/m². Die gesamten Wärmeverluste bei der Auslegungstemperatur (T Auslegung) betragen 9 kW.

Variante A: Monovalenter Betrieb

Bivalenzpunkt = T Auslegung

Erforderliche WP-Leistung: 9 kW + 15% Reserve = 10,3 kW

Geeignete Modelle: Mycond BeeSmart MHCS 045 NBS (11,6 kW), Mycond BeeThermic MHCM 10 SU1A (10,6 kW)

Vorteile: Wärmepumpe deckt die Last über die gesamte Saison zu 100%, maximale Betriebskosteneinsparung

Variante B: Bivalenter Betrieb

Bivalenzpunkt = T Auslegung + 5°C

Wärmeverluste bei dieser Temperatur: 80% der maximalen = 7,2 kW

Erforderliche WP-Leistung: 7,2 kW + 15% Reserve = 8,3 kW

Geeignete Modelle: Mycond BeeSmart MHCS 035 NBS (9,2 kW) oder Mycond MBasic MHM-U09HL (9,7 kW)

Reservequelle: elektrischer Heizkessel 3 kW

Vorteile: geringere Investitionskosten für die Wärmepumpe, Reserve läuft nur an wenigen Tagen im Jahr

Variante C: Bivalenter Betrieb mit höherem Bivalenzpunkt

Bivalenzpunkt = T Auslegung + 10°C

Wärmeverluste bei dieser Temperatur: 67% der maximalen = 6 kW

Erforderliche WP-Leistung: 6 kW + 15% Reserve = 7 kW

Geeignete Modelle: Mycond MBasic MHM-U06HL (7,2 kW)

Reservequelle: elektrischer Heizkessel 3 kW

Vorteile: niedrigste Anschaffungskosten für die Wärmepumpe, die Reserve läuft jedoch häufiger, die Betriebseinsparung ist geringer

Es sei betont, dass diese Beispiele vereinfacht sind und der Erläuterung der Methodik dienen. Die konkreten Parameter für Ihr Projekt muss ein Planungsingenieur auf Basis lokaler Normen und der klimatischen Besonderheiten Ihrer Region in der Schweiz festlegen.

Sicherheitsfaktor der Leistungsreserve der Wärmepumpe

Bei der Auswahl der Wärmepumpenleistung ist die Leistungsreserve zu berücksichtigen:

  • Standardreserve (10–20%): zum Ausgleich des COP-Abfalls bei tiefen Temperaturen und als kleiner Puffer für die Zukunft
  • Erhöhte Reserve (20–30%): für Regionen mit extremen Frösten, bei hohem BWW-Bedarf sowie bei geplanter Erweiterung der beheizten Fläche
  • Minimale Reserve (10–15%): für gut gedämmte Gebäude mit präziser Berechnung und vorhandener Reservequelle

Wärmepumpe für Heizen und Kühlen das ganze Jahr über Mycond MBasic

Checkliste zur Auswahl der Wärmepumpenleistung

  1. Gesamte beheizte Fläche bestimmen
  2. Gebäudekategorie gemäss Tabelle der Wärmeverluste bewerten
  3. Deckenhöhe berücksichtigen (bei > 2,7 m)
  4. Auslegungstemperatur der Region ermitteln
  5. Temperaturverlauf analysieren
  6. Fläche und Art der Verglasung berücksichtigen
  7. Bedarf an Brauchwarmwasser (BWW) bestimmen
  8. Heizsystemtyp und Vorlauftemperatur berücksichtigen
  9. Monovalenten oder bivalenten Betrieb festlegen
  10. Bivalenzpunkt festlegen
  11. Sicherheitsreserve von 10–20% hinzufügen

Vergleich der Mycond-Wärmepumpen nach Leistung und Eigenschaften

Serie MBasic

Modell Heizleistung A7W35, kW COP A7W35 SCOP Energieeffizienzklasse Schallpegel, dB(A) Empf. Fläche bei 40/70/100 W/m² Min. Betriebstemperatur Kompressor
MHM-U06HL 7,2 4,26 4,65 A+++ 50 180/103/72 m² -25°C Zhuhai Landa
MHM-U09HL 9,7 4,01 4,53 A+++ 56 242/139/97 m² -25°C Zhuhai Landa
MHM-U12HL 11,9 4,05 4,50 A+++ 56 297/170/119 m² -25°C Zhuhai Landa

Serie BeeSmart

Modell Heizleistung A7W35, kW COP A7W35 SCOP Energieeffizienzklasse Schallpegel, dB(A) Empf. Fläche bei 40/70/100 W/m² Min. Betriebstemperatur Kompressor
MHCS 035 NBS 9,2 4,38 4,72 A+++ 52 230/131/92 m² -25°C Mitsubishi Electric
MHCS 045 NBS 11,6 4,30 4,74 A+++ 52 290/166/116 m² -25°C Mitsubishi Electric
MHCS 050 NBS 15,35 4,78 4,98 A+++ 59 384/219/153 m² -25°C Mitsubishi Electric
MHCS 070 NBS 18,5 4,47 4,83 A+++ 61 462/264/185 m² -25°C Mitsubishi Electric

Serie BeeThermic

Modell Heizleistung A7W35, kW COP A7W35 SCOP Energieeffizienzklasse Schallpegel, dB(A) Empf. Fläche bei 40/70/100 W/m² Min. Betriebstemperatur Kompressor
MHCM 06 SU1A 6,5 4,9 4,58 A+++ 50 162/93/65 m² -25°C Panasonic EVI
MHCM 10 SU1A 10,6 4,6 4,47 A+++ 52 265/151/106 m² -25°C Panasonic EVI
MHCM 14 SU3A 14,8 4,6 4,53 A+++ 55 370/211/148 m² -25°C Panasonic EVI
MHCM 18 SU3A 18,8 4,5 4,53 A+++ 56 470/269/188 m² -25°C Panasonic EVI
MHCM 24 SU3A 24,0 4,3 - A+++ 58 600/343/240 m² -25°C Panasonic EVI

Besonderheiten der Mycond-Wärmepumpen-Serien

MBasic — wirtschaftliche Lösung für Häuser von 70–100 bis 170 m², abhängig von der Dämmung. Drei Modelle mit 7,2 bis 11,9 kW Leistung, optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Kompressor Zhuhai Landa, COP 4,01–4,26, SCOP 4,50–4,65, Klasse A+++. Monoblock mit integrierter Hydraulik, Kältemittel R32, Schallpegel 50–56 dB(A), Betrieb bis -25°C. Verfügt über die Heat Pump Keymark-Zertifizierung, ideal für bivalente Systeme.

BeeSmart — intelligente Serie für Häuser von 90–130 bis 260–460 m². Vier Modelle mit 9,2 bis 18,5 kW, höchste Effizienz SCOP bis 4,98, COP bis 4,78, Klasse A+++. Ausgestattet mit Kompressor von Mitsubishi Electric, 7-Zoll-Touchdisplay, witterungsgeführter Regelung, Unterstützung von zwei Heizkreisen, SmartGrid, Modbus und Integration in Smart-Home-Systeme. Integrierter 6-kW-Zusatzheizer, Schallpegel 52–61 dB(A). Ideale Lösung für monovalente Systeme mit maximaler Automatisierung.

BeeThermic — spezialisierte Serie für Hochtemperaturheizungen in Gebäuden von 65–90 bis 240–600 m². Fünf Modelle von 6,5 bis 24 kW, Kompressor Panasonic EVI, Betrieb mit Vorlauftemperaturen bis 55–60°C. COP 4,3–4,9, SCOP 4,47–4,58, Klasse A+++, Schallpegel 50–58 dB(A). Ideale Lösung für die Modernisierung bestehender Heizsysteme, grosse Objekte und bivalente Systeme.

Wärmepumpe für Fan-Coil-Systeme Mycond BeeThermic

5 typische Fehler bei der Auswahl der Wärmepumpenleistung

  1. Auswahl nach Fläche ohne Berücksichtigung der Dämmung — die Wärmeverluste eines Altbaus können 3–4 mal höher sein als die eines modernen Hauses gleicher Fläche
  2. Ignorieren der Deckenhöhe — bei einer Höhe über 2,7 m muss die Leistung proportional erhöht werden
  3. Unterschätzung des BWW-Bedarfs — für eine Familie mit 3–4 Personen können zusätzlich 20–30% Leistung erforderlich sein
  4. Zu leistungsstarke Wärmepumpe — führt zu häufigem Takten (Ein-/Aus-Zyklen), was die Effizienz reduziert und die Lebensdauer verkürzt
  5. Zu schwache Wärmepumpe oder zu hoher Bivalenzpunkt — zwingt die Reservequelle, häufig zu arbeiten, wodurch die Einsparungen der Wärmepumpe schrumpfen

Professionelle Leistungsberechnung: warum sie wichtig ist

Die professionelle Leistungsberechnung der Wärmepumpe ist ein obligatorischer Schritt bei der Planung des Heizsystems. Sie wird von qualifizierten Planungsingenieuren durchgeführt, die sieben Schlüsselfaktoren berücksichtigen: Gebäudeabmessungen, Dämmqualität, Verglasungseigenschaften, Lüftungssystem, klimatische Besonderheiten der Region, Art des Heizsystems und der Bedarf an Brauchwarmwasser.

Die Berechnung erfolgt gemäss Schweizer Baunormen und Standards, was Genauigkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse garantiert. Die Kosten der professionellen Planung amortisieren sich durch die optimale Geräteauswahl und den effizienten Betrieb des Systems über viele Jahre.

Mit einer professionellen Wärmeverlustberechnung unterstützen Sie die Mycond-Manager bei der Auswahl des optimalen Wärmepumpenmodells, das maximalen Komfort und Energieeffizienz bietet.

FAQ: Häufige Fragen zur Leistungswahl der Wärmepumpe

Wieviel kW Wärmepumpenleistung werden pro Quadratmeter benötigt?

Es gibt keinen universellen Wert, da die Wärmeverluste von vielen Faktoren abhängen. Richtwerte: 40–60 W/m² für moderne energieeffiziente Häuser, 70–100 W/m² für sanierte Gebäude, 120–180 W/m² für alte ungedämmte Häuser.

Kann man eine Wärmepumpe in einem ungedämmten Haus installieren?

Technisch ja, wirtschaftlich meist nicht sinnvoll. Für ein ungedämmtes Haus muss die Wärmepumpe deutlich leistungsstärker — und damit teurer — sein. Besser ist es, zuerst eine thermische Sanierung durchzuführen, um die Wärmeverluste zu senken.

Eine starke Wärmepumpe oder zwei kleinere?

Für Häuser mit mehr als 250 m² kann eine Kaskadenlösung aus zwei Wärmepumpen effizienter sein. Vorteile: bessere Leistungsregelung, höhere Ausfallsicherheit, stufenweise Umsetzung möglich. Nachteile: komplexere Regelung, höhere Installationskosten.

Wie beeinflussen die klimatischen Bedingungen die Leistungswahl?

Die klimatischen Bedingungen bestimmen die Auslegungstemperatur der Aussenluft. Unterschiede zwischen den Regionen können die erforderliche Leistung um 20–30% verändern. Für hochalpine Regionen der Schweiz ist in der Regel eine höhere Leistung nötig als im Flachland.

Ist eine zusätzliche Leistungsreserve für BWW nötig?

Ja, für komfortables Brauchwarmwasser wird empfohlen, 20–30% zur berechneten Heizleistung hinzuzufügen. Alternativ sind ein separater Warmwasserbereiter oder der Einsatz des integrierten elektrischen Zusatzheizers in Spitzenzeiten möglich.

Was tun, wenn die Wärmepumpe bei starkem Frost nicht ausreicht?

Das bedeutet, dass der Bivalenzpunkt zu hoch angesetzt wurde und die Reservequelle häufiger als geplant läuft. Das senkt die Wirtschaftlichkeit. Lösung: den Betriebsmodus optimieren oder im Extremfall auf eine leistungsstärkere Wärmepumpe umsteigen.

Kann man die Leistung der Wärmepumpe nach der Installation erhöhen?

Das ist schwierig und teuer. Besser ist es, die erforderliche Leistung von Anfang an korrekt unter Berücksichtigung aller Faktoren und möglicher Entwicklungen zu berechnen. Gegebenenfalls kann ein bivalentes System mit Zusatzwärmeerzeuger in Betracht gezogen werden.

Erhalten Sie eine professionelle Auswahl Ihrer Mycond-Wärmepumpe

Wenn Sie bereits eine professionelle Wärmeverlustberechnung Ihres Hauses haben, wenden Sie sich an eine Mycond-Managerin oder einen Mycond-Manager, um ein Angebot für das optimale Wärmepumpenmodell zu erhalten.

Wenn Sie umfassende Unterstützung benötigen, beauftragen Sie eine professionelle Berechnung durch einen qualifizierten Planungsingenieur — dies ist ein obligatorischer Schritt für die korrekte Auswahl der Wärmepumpe. Nach Vorliegen der Ergebnisse helfen Ihnen die Mycond-Fachleute bei der Auswahl der Geräte, die Ihrem Haus über viele Jahre maximalen Komfort und Energieeffizienz bieten.