Stellen Sie sich vor: Sie besitzen ein exklusives Schwimmbad mit mehr als 50 m² Fläche, kämpfen jedoch ständig mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Der Wandentfeuchter MBA-10G mit einer Leistung von 108 l/Tag schafft die Last nicht, die Fenster beschlagen, an den Wänden bildet sich Kondensat und die Luft wirkt muffig. Kommt Ihnen das bekannt vor? In solchen Fällen sind die kanalgebundenen, abgehängten Entfeuchter MSHA(C) mit einer Leistung von 28 bis 1000 l/Tag die ideale Lösung.
Viele glauben fälschlicherweise, dass ein Kanalentfeuchter zwingend einen separaten Technikraum benötigt – das ist ein Mythos! Moderne MSHA(C)-Modelle können hinter einer abgehängten Decke installiert werden, sofern die Raumhöhe dies erlaubt. In diesem Artikel betrachten wir im Detail, was kanalgebundene Entfeuchter für Schwimmbäder sind, ihre Vorteile, Funktionsweise, Montageoptionen sowie Auswahlkriterien für unterschiedliche Objekte.
Was ist ein Kanal-Luftentfeuchter: der grundsätzliche Unterschied zu Wandmodellen
Um die Besonderheiten der Kanalentfeuchter MSHA(C) zu verstehen, ist es wichtig, sie mit den Wandmodellen MBA-G zu vergleichen, die einer grundsätzlich anderen Philosophie folgen.
Wandgerät MBA-G vs. Kanalgerät MSHA(C)
Der Wandentfeuchter MBA-G ist ein kompakter Monoblock, der direkt an der Wand im Schwimmbadraum installiert wird. Die gesamte Technik befindet sich in einem sichtbaren Gehäuse. Das Gerät saugt feuchte Raumluft an, entfeuchtet sie und bläst sie wieder in den Raum. Die Leistung dieser Modelle beträgt 53–108 l/Tag und eignet sich für Becken bis 50 m².
Der kanalgebundene, abgehängte Entfeuchter MSHA(C) wird verdeckt hinter der abgehängten Decke des Schwimmbadraums oder in einem angrenzenden Technikraum, auf dem Dachboden oder im Keller installiert. Er wird an ein Luftkanalsystem angeschlossen und ist im Interieur vollständig unsichtbar – sichtbar sind nur Lüftungsgitter in Decke oder Wänden. Solche Entfeuchter bieten 28 bis 1000 l/Tag Leistung und können Beckenflächen von 12 bis 417 m² versorgen.

Wichtig zu verstehen: Die Bezeichnung „kanalgebunden“ bedeutet lediglich, dass das Gerät über Luftkanäle (Kanäle) arbeitet – nicht, dass es zwingend in einem separaten Raum installiert werden muss. Bildhafte Analogie: Ein Wandentfeuchter ähnelt einem Fensterklimagerät (alles sichtbar), ein Kanalgerät einem zentralen Klimasystem (alles hinter der Decke verborgen).
Wie ein kanalgebundenes Entfeuchtungssystem aussieht
Ein kanalgebundenes Entfeuchtungssystem besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Der Entfeuchter MSHA(C) selbst, platziert hinter der abgehängten Decke oder in einem Technikraum
- Luftkanal für die Umluft aus dem Schwimmbadraum
- Luftkanal für Frischluft von draussen (einzigartiges Merkmal von MSHA(C))
- Luftkanal für die Zuluft des entfeuchteten Luftstroms zurück ins Becken
- Drainagesystem zur Abführung des Kondensats
- Steuerungssystem mit einem Wandregler im Schwimmbadraum
Im Beckenraum sind nur die Lüftungsgitter für Zu- und Abluft sowie ein kompaktes Bedienpanel sichtbar. Das Schema funktioniert so: feuchte Raumluft (75 % relative Feuchte) → durch ein Deckengitter → Luftkanal → Entfeuchter MSHA(C) → Entfeuchtung + Beimischung von Frischluft → Luftkanal → durch ein Gitter zurück in den Raum → trockene Luft (55 % relative Feuchte).
So funktioniert MSHA(C): Schritt-für-Schritt-Prozess
Der Betrieb des Kanalentfeuchters MSHA(C) lässt sich in sieben Hauptschritte gliedern:
Schritt 1: Luftansaugung
Es werden zwei Luftströme angesaugt:
- Umluft aus dem Schwimmbadraum (feucht, warm, 70–80 % relative Feuchte)
- Frischluft von draussen (kann kalt und trocken sein)
Schritt 2: Filtration
Beide Luftströme durchlaufen drei Filterstufen:
- G4-Filter – hält grobe Partikel, Staub, Haare, Insekten zurück
- F7-Filter – hält mittlere Partikel zurück, bis zu 97 % PM2.5, Pollen, Sporen
- HEPA H13-Filter (Option) – entfernt bis zu 99,5 % feiner Partikel, Allergene, Bakterien
Schritt 3: Luftmischung
Die beiden Ströme (Umluft und Frischluft) werden gemischt. Das Verhältnis wird über ein Frischluftklappenventil geregelt. Üblich sind 60–70 % Umluft und 30–40 % Frischluft.

Schritt 4: Entfeuchtung
Die gemischte Luft strömt über den kalten Verdampfer. Die Temperatur sinkt unter den Taupunkt, Feuchtigkeit kondensiert und wird in den Ablauf geleitet. Die Luft wird kalt und trocken.
Schritt 5: Erwärmung
Die kalte, trockene Luft passiert den heissen Verflüssiger, wo sie auf eine komfortable Temperatur (28–30 °C) erwärmt wird. Dadurch sinkt die relative Feuchte auf optimale 50–55 %.
Schritt 6: Zusätzliche Aufbereitung
Optional durchläuft die Luft eine zusätzliche Aufbereitung:
- UV-Lampe – zerstört Bakterien, Viren, Schimmelsporen
- Ionisator – reichert die Luft mit negativen Ionen an („Luftvitamine“)
Schritt 7: Einbringung in den Raum
Trockene, warme, gereinigte Luft wird über Luftkanäle in den Schwimmbadraum zurückgeführt und verteilt sich gleichmässig über die Lüftungsgitter in Decke oder Wänden.
Einzigartige Technologien von MSHA(C)
Mycond MSHA(C)-Entfeuchter unterscheiden sich von gewöhnlichen Kanalentfeuchtern durch eine Reihe einzigartiger Technologien:
Frischluftbeimischung
Das Hauptmerkmal von MSHA(C) ist die Möglichkeit der Frischluftbeimischung. Das Problem herkömmlicher Entfeuchter besteht darin, dass sie nur im Umluftbetrieb arbeiten und „immer dieselbe Luft“ umwälzen. Dadurch sammeln sich CO₂ und Chlorgerüche an, es fehlt Sauerstoff – und selbst bei niedriger Feuchte wirkt die Luft muffig.
MSHA(C)-Entfeuchter haben zwei Einlässe: für Umluft aus dem Beckenraum und für Frischluft von draussen. Die Frischluftklappe wird vom Regler gesteuert und erlaubt die Beimischung von 30–40 % Frischluft. Ergebnis: Entfeuchtung und Lüftung gleichzeitig.
Dreistufige Filtration
MSHA(C)-Entfeuchter sind mit einem dreistufigen Filtersystem ausgestattet:
- G4 + F7 (Standard) – Grob- und Mittelreinigung, ausreichend für die meisten privaten Objekte
- HEPA H13 (Option) – medizinische Filterklasse, entfernt 99,5 % der PM2.5-Partikel
Dieses System ist besonders wichtig für Asthmatiker, Allergiker, Kinderbecken und Rehabilitationszentren.
UV-Lampe plus Ionisator
Zur Bekämpfung unsichtbarer Mikroorganismen kann MSHA(C) ausgestattet werden mit:
- UV-C-Lampe (Wellenlänge 253,7 nm), die die DNA von Bakterien, Viren und Schimmelsporen zerstört
- Ionisator, der negativ geladene Ionen erzeugt und Wohlbefinden sowie Luftqualität verbessert
Diese Technologien sind entscheidend, um die Vermehrung von Legionellen („Legionärskrankheit“) in der feuchten Schwimmbadumgebung zu verhindern.
Hydrophobe Wärmetauscher-Beschichtung Blue Coating
Das Schwimmbadumfeld ist aggressiv: Feuchte, Chlor und Salze zerstören gewöhnliche Aluminiumwärmetauscher schnell. Sie beginnen bereits nach 2–3 Jahren zu korrodieren, und ihr Austausch kostet 60–70 % des Preises eines neuen Entfeuchters.
MSHA(C) sind mit Wärmetauschern mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen mit hydrophober Blue-Coating-Beschichtung ausgestattet, die vor Korrosion schützt und eine Lebensdauer von 10+ Jahren ermöglicht.
Drainage mit positivem Druck
Einzigartige Konstruktion, bei der die Kondensatwanne im Luftstrom liegt. Der Luftdruck hilft, das Wasser in den Ablauf zu drücken und verhindert Stagnation, Geruch, Bakterien- und Schimmelbildung. Die Wanne besteht aus korrosionsbeständigem Edelstahl SUS304 in medizinischer Qualität.

Produktlinie MSHA(C): elf Modelle für jedes Objekt
Kleine Modelle (220 V, einphasig)
Ideal für grosse private Schwimmbäder, mit einfacher Anbindung an das Standardstromnetz:
| Modell | Leistung (l/Tag) | Beckenfläche (m²) | Leistung (kW) | Abmessungen (mm) | Geräuschpegel (dB) |
|---|---|---|---|---|---|
| MSHA(C)28 | 28 | ~12 | 0,42 | 830×433×285 | <35 |
| MSHA(C)40 | 40 | ~17 | 0,67 | 950×539×265 | <45 |
| MSHA(C)60 | 60 | ~25 | 0,74 | 1030×639×375 | <45 |
| MSHA(C)100 | 100 | ~42 | 1,05 | 1160×820×600 | <45 |
| MSHA(C)140 | 140 | ~58 | 1,3 | 1370×1120×720 | <45 |
Mindesthöhe für die Installation hinter einer abgehängten Decke: 3,2–3,5 m (inklusive Toleranzen).
Mittlere und grosse Modelle (380 V, dreiphasig)
Für sehr grosse private und gewerbliche Objekte:
| Modell | Leistung (l/Tag) | Beckenfläche (m²) | Leistung (kW) | Abmessungen (mm) | Geräuschpegel (dB) |
|---|---|---|---|---|---|
| MSHA(C)180 | 180 | ~75 | 3,0 | 1370×1120×720 | <55 |
| MSHA(C)250 | 250 | ~104 | 4,2 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)380 | 380 | ~158 | 6,6 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)500 | 500 | ~208 | 10,0 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)750 | 750 | ~312 | 17,0 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)1000 | 1000 | ~417 | 23,5 | 1700×1642×720 | <55 |
Mindesthöhe für die Installation hinter einer abgehängten Decke: 3,8–4 m.
Wie wählt man ein Modell aus
Schnelle Formel zur Berechnung der erforderlichen Entfeuchterleistung:
- Leistung (l/Stunde) = Wasseroberfläche (m²) × 0,1
- Leistung (l/Tag) = Leistung (l/Stunde) × 24
Beispiel: Becken 10×8 m = 80 m². 80 × 0,1 = 8 l/Stunde. 8 × 24 = 192 l/Tag. Benötigt wird das Modell MSHA(C)250 (250 l/Tag) mit Reserve.
Wichtig: 15–20 % Leistungsreserve hinzufügen, wenn:
- Hohe Wassertemperatur (über 28 °C)
- Intensive Nutzung (täglich über 4 Stunden)
- Whirlpool oder Duschen im Raum vorhanden sind
- Schlechte Wärmedämmung

Für welche Objekte die kanalgebundenen, abgehängten Systeme konzipiert sind
Grosse private Schwimmbäder über 50 m² mit hohen Decken
Typische Objekte:
- Exklusive Villen mit hohen Decken (3,5–5 m)
- Becken in Untergeschossen mit mehr als 3,5 m Höhe
- Anbauten an Wohnhäuser mit Sportbecken
- Stadthäuser mit moderner Architektur
Wandentfeuchter MBA-10G (108 l/Tag) sind für solche Objekte unzureichend. Viele Eigentümer von Premiumimmobilien möchten zudem keine sichtbaren Geräte im Interieur. Optimale Modelle: MSHA(C)100–250.
Kommerzielle Schwimmbäder (Hotels, Fitnesscenter, Sanatorien)
Besonderheiten solcher Objekte:
- Hohe Auslastung – Dutzende Personen pro Tag
- Strenge Anforderungen an die Luftqualität
- Verantwortung gegenüber Kunden
- Betrieb 24/7 ohne Unterbrechung
Kanalgebundene Systeme sind hier dank ihrer Leistung (250–1000 l/Tag), HEPA-Filtration, UV-Sterilisation und Frischluftbeimischung unverzichtbar. Sie werden üblicherweise in Technikräumen installiert. Optimale Modelle: MSHA(C)250–1000.
Sportanlagen
Eigenschaften:
- Grosse Becken (25×10, 25×12,5 m)
- Hohe Feuchte durch intensive Nutzung
- Tribünen, Umkleiden, viele Personen
- Duschen erhöhen die Feuchte
- Hohe Decken (4–6 m)
Installation hinter der abgehängten Decke oder in einem Technikraum. Optimale Modelle: MSHA(C)500–1000.
Rehabilitationszentren und Kinderbecken
Kritische Anforderungen:
- Maximale Luftsauberkeit (HEPA obligatorisch)
- UV-Sterilisation
- Frischluftbeimischung
- Niedriger Chlorgehalt in der Luft
Optimale Modelle: MSHA(C)180–500 je nach Grösse.
Wann ein kanalgebundener MSHA(C) sinnvoll ist: Entscheidkriterien
Nach Beckengrösse
✓ Kanalgerät nötig, wenn die Wasseroberfläche über 50 m² liegt (Wandgerät MBA-10G mit 108 l/Tag reicht nicht).
✗ Kanalgerät nicht nötig, wenn die Fläche unter 50 m² liegt (Wandgerät MBA-G genügt – sonst Überzahlung für Gerät und Montage).
Nach Raumhöhe oder Vorhandensein eines Technikraums
✓ Kanalgerät möglich, wenn mindestens eine Bedingung erfüllt ist:
- Die Raumhöhe erlaubt eine Installation hinter der abgehängten Decke:
- MSHA28-60: ab 3,2 m
- MSHA100-140: ab 3,5 m
- MSHA180+: ab 3,8 m
- Es gibt Platz in der Nähe: Technikraum, Heizraum, Abstellraum, Keller (wenn das Becken im Erdgeschoss ist), Dachboden und es können Luftkanäle geführt werden (Abstand unter 20 m)
✗ Kanalgerät ungeeignet, wenn die Deckenhöhe unter 3,2 m liegt und kein Raum in der Nähe vorhanden ist bzw. keine Luftkanäle verlegt werden können.
Mythencheck: Wenn Sie dachten, ein Kanalentfeuchter sei ohne Technikraum unmöglich, prüfen Sie die Höhe Ihres Beckens – liegt sie über 3,5 m, kann das MSHA(C)-System hinter der abgehängten Decke installiert werden.
Nach ästhetischen Anforderungen
✓ Kanalgerät geeignet, wenn:
- Exklusives Interieur, in dem keine Geräte sichtbar sein sollen
- Designprojekt, bei dem nichts das Konzept stören darf
- Gewerbliches Objekt, bei dem der professionelle Auftritt zählt
Wandgerät ist passend, wenn die Ästhetik nicht kritisch ist und Sie einen kompakten Wandblock akzeptieren.
Nach Budget
Ein Kanalentfeuchter ist teurer:
- MSHA(C)-Geräte sind 2–3-mal teurer als MBA-G mit ähnlicher Leistung
- Montage (Luftkanäle, abgehängte Decke) ist 2–4-mal teurer
- Zeitrahmen: 3–7 Tage Montage gegenüber 2–4 Stunden beim Wandgerät
✓ Kanalgerät ist gerechtfertigt, wenn:
- Gewerbliches Objekt (amortisiert sich durch vermiedene Probleme)
- Premiumimmobilie (Ästhetik wichtiger)
- Grosses Becken (keine Alternative, Wandgeräte reichen nicht)
- Eine abgehängte Decke ohnehin geplant ist (Zusatzkosten minimal)
Nach Versorgungsspannung
MSHA(C)28-140: 220 V (in jedem Haus vorhanden, einfache Anbindung, für private Objekte)
MSHA(C)180-1000: 380 V (Drehstrom erforderlich, Anschluss teurer, für gewerbliche Objekte)
Tipp: Wenn das Becken 50–80 m² hat und nur 220 V vorhanden sind, ziehen Sie MSHA(C)140 anstelle von zwei MBA-10G in Betracht.
Installationsvarianten MSHA(C): Wo kann man sie platzieren
Variante A: Hinter der abgehängten Decke des Raums
Die Hauptvariante für private Objekte.
Vorteile:
- Kein separater Raum nötig
- Kurze Luftkanäle, günstigere Montage
- Einfacher Wartungszugang über abnehmbare Paneele
- Ideal für Neubauten (von Anfang an einplanen)
Anforderungen an die Deckenhöhe:
| Modell | Höhe des Entfeuchters (mm) | Minimale Raumhöhe (m) | Kommentar |
|---|---|---|---|
| MSHA28 | 285 | 3,2 | Kompaktes Modell |
| MSHA40 | 265 | 3,2 | Niedrigste |
| MSHA60 | 375 | 3,3 | Mittel |
| MSHA100-140 | 640 | 3,5 | Hohe Modelle |
| MSHA180+ | 720 | 3,8-4 | Kommerziell |
Berechnung der minimalen Raumhöhe: Höhe des Entfeuchters + 300 mm (Abstand oben) + 200 mm (Dicke der abgehängten Decke) + 2500 mm (lichte Raumhöhe).
Was ist vorzusehen:
- Abgehängte Decke mit abnehmbaren Paneelen zur Wartung
- Platz für Luftkanäle (in der Regel im gleichen Deckenhohlraum)
- Drainageleitung in Wand oder Boden
- Stromversorgung
- Schalldämmung der Decke (optional)
Variante B: In einem separaten Technikraum
Wann diese Variante wählen:
- Deckenhöhe unter 3,2 m (passt nicht hinter die abgehängte Decke)
- Geeigneter Raum in der Nähe (Heizraum, Abstellraum)
- Gewerbliches Objekt (Infrastruktur üblicherweise vorhanden)
- Sie möchten die Geräusche im Beckenraum minimieren
Anforderungen an den Raum:
- Fläche: ab 3 m² (MSHA28) bis 15 m² (MSHA1000)
- Wartungszugang (Tür mindestens 80 cm)
- Belüftung (der Kompressor erzeugt Wärme)
- Beleuchtung
- Frostschutz im Winter (Temperatur über 10 °C)
- Abstand zum Becken idealerweise unter 20 m
Vorteile:
- Volle Geräuschisolierung (35–55 dB bleiben im Technikraum)
- Komfortable Wartung (Tür auf – voller Zugang)
- Unabhängig von der Deckenhöhe des Beckens
Nachteile:
- Separater Raum erforderlich (nicht immer möglich)
- Längere Luftkanäle, teurere Montage
Vergleich der Installationsvarianten
| Kriterium | Hinter abgehängter Decke | Im Technikraum | Auf dem Dachboden | Im Keller |
|---|---|---|---|---|
| Erforderliche Höhe | Ja (über 3,2 m) | Nein | Nein | Nein |
| Separater Raum erforderlich | Nein ✓ | Ja | Ja | Ja |
| Länge der Luftkanäle | Kurz ✓ | Mittel | Lang | Lang |
| Lärm im Beckenraum | Niedrig | Null ✓ | Null ✓ | Null ✓ |
| Wartungszugang | Mittel | Leicht ✓ | Schwierig | Mittel |
| Montagekosten | Mittel ✓ | Hoch | Hoch | Hoch |
| Beliebtheit bei privaten Projekten | Nr. 1 ★ | Nr. 2 | Nr. 3 | Nr. 4 |
FAQ
Was ist ein Kanalentfeuchter in einfachen Worten?
Eine leistungsstarke Entfeuchtungslösung, die verdeckt hinter der abgehängten Decke oder in einem separaten Raum installiert und über Luftkanäle mit dem Becken verbunden wird. Im Raum sind nur Lüftungsgitter sichtbar, das Gerät selbst bleibt unsichtbar.
Ist ein separater Technikraum für den Kanalentfeuchter zwingend erforderlich?
Nein, das ist ein weitverbreiteter Mythos. MSHA(C) kann hinter der abgehängten Decke des Schwimmbadraums installiert werden, wenn die Höhe ausreicht (ab 3,2 m für kleine, ab 3,5 m für mittlere Modelle). Ein separater Raum ist eine Alternative, keine Pflicht.
Für welche Beckengrösse braucht man einen Kanalentfeuchter?
In der Regel für Becken über 50 m². Darunter genügt ein Wandgerät MBA-G. Es gibt jedoch auch Kanalgeräte für 12 m² (MSHA28), wenn die Optik entscheidend ist oder Frischluftbeimischung benötigt wird.
Was bedeutet Frischluftbeimischung bei MSHA(C)?
MSHA(C) hat zwei Einlässe: einer saugt Luft aus dem Becken (Umluft, 60–70 %), der andere von draussen (Frischluft, 30–40 %). Beide werden gemischt. Ergebnis: Entfeuchtung plus kontinuierliche Lufterneuerung, Entfernung von CO₂ und Chlor ohne Fensteröffnung.
Kann man einen Kanalentfeuchter installieren, wenn der Innenausbau bereits abgeschlossen ist?
Wenn die Deckenhöhe es erlaubt (über 3,5 m), kann eine abgehängte Decke erstellt und der Entfeuchter dahinter installiert werden. Bei niedriger Decke ist das Fräsen für Luftkanäle technisch möglich, aber teuer. Besser bereits in der Planungsphase berücksichtigen.
Wird eine HEPA-Filtration für das Schwimmbad benötigt?
Für private Becken ist sie optional (für Komfort und Gesundheit, insbesondere bei Asthma und Allergien). Für gewerbliche Anwendungen wird HEPA H13 dringend empfohlen, da 99,5 % von Bakterien, Viren und Allergenen entfernt werden. Besonders wichtig für Kinderbecken und Rehabilitationszentren.
Wie laut ist ein Kanalentfeuchter?
Im Beckenraum praktisch null Dezibel. Der Entfeuchter erzeugt 35–55 dB, befindet sich jedoch hinter der abgehängten Decke oder in einem Technikraum. Im Becken ist nur ein leises Strömungsgeräusch aus den Gittern zu hören (ca. 10–15 dB), sodass man komfortabel entspannen und daneben schlafen kann.
Fazit
MSHA(C) sind abgehängte, kanalgebundene Entfeuchtungssysteme, speziell für grosse private und gewerbliche Schwimmbäder entwickelt, mit Leistungen von 28 bis 1000 l/Tag. Das Wichtigste: Die Installation eines Kanalentfeuchters erfordert keinen separaten Technikraum! Das System kann hinter einer abgehängten Decke platziert werden, wenn die Raumhöhe über 3,2 m liegt.
Zentrale Vorteile von MSHA(C):
- Hohe Leistung (28–1000 l/Tag)
- Frischluftbeimischung (einzigartiges Merkmal)
- Verdeckte Installation (nur Gitter sichtbar)
- HEPA-Filtration + UV + Ionisator (optional)
- Breite Produktlinie für Becken von 12 bis 417 m²
Kanalentfeuchter MSHA(C) von Mycond sind die ideale Lösung für das Raumklimamanagement in grossen privaten und gewerblichen Schwimmbädern in der Schweiz. Unsere Spezialisten bieten Ihnen gerne eine kostenlose Beratung zur Modellauswahl, prüfen die ausreichende Raumhöhe, schlagen die optimale Installationsvariante vor und geben Montageempfehlungen.
Für eine kostenlose Beratung rufen Sie an oder füllen Sie das Formular unten auf der Seite aus.