Hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Schwimmbädern ist ein ernstes Problem, das eine professionelle Lösung erfordert. Bei normalem Betrieb eines Pools kann die Luftfeuchtigkeit 70–90% erreichen. Dies führt zu Kondensat an Fenstern, Wänden und Decken, zur Bildung von Schimmel und Pilzen, zur Korrosion von Metallkonstruktionen sowie zu allgemeinem Unbehagen für die Besucher. Luftentfeuchter sind speziell dafür ausgelegt, die Luftfeuchtigkeit auf komfortable 50–60% zu senken. So bleiben Gebäudestrukturen erhalten und es entsteht ein angenehmes Raumklima.
Auf dem modernen Markt gibt es drei Haupttypen von Entfeuchtern für Pools: Wandgeräte, Bodengeräte und Kanalgeräte. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und Einsatzbesonderheiten – je nach Poolfläche, Raumeigenschaften und Budget. In diesem Artikel betrachten wir im Detail, wie Sie den Entfeuchter passend zu den Parametern Ihres Pools auswählen, und wir geben einen Überblick über professionelle Lösungen von Mycond — die Serien MBA-G (Wandgeräte) und MSHA(C) (Kanalgeräte), die die Anforderungen kleiner privater bis grosser gewerblicher Pools abdecken.

Abschnitt eins: Warum Pools Entfeuchter brauchen
Unterabschnitt 1.1: Quelle der Feuchtigkeit
Die Hauptquelle der Feuchtigkeit in Poolräumen ist die Verdunstung von der Wasseroberfläche. Die Menge der verdunsteten Feuchtigkeit lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Wasseroberfläche × 0,1 = Liter pro Stunde Verdunstung. Beispiel: Ein Pool von 5×8 Metern hat eine Wasseroberfläche von 40 m². Also 40 m² × 0,1 = 4 Liter pro Stunde bzw. 96 Liter pro Tag! Ein solches Feuchtigkeitsvolumen in der Luft führt unweigerlich zu Problemen, wenn keine speziellen Entfeuchtungsgeräte eingesetzt werden.
Unterabschnitt 1.2: Folgen hoher Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit im Poolraum hat negative Auswirkungen auf die Gebäudestrukturen und den Komfort der Menschen:
- Kondensat auf kalten Oberflächen: Fenstern, Wänden, Decken
- Bildung von Schimmel und Pilzen, schädlich für die Gesundheit
- Korrosion von Metallelementen, einschliesslich Bewehrung im Beton
- Schädigung von Oberflächenmaterialien, Farbe und Lack
- Unbehagen für Besucher durch „schwere“ Luft
- Beschlagen von Brillen und anderen optischen Oberflächen
Unterabschnitt 1.3: Was der Entfeuchter macht
Ein Pool-Luftentfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip: Das Gerät saugt feuchte Luft an, die über einen kalten Wärmetauscher (Verdampfer) strömt, wo die Feuchtigkeit kondensiert. Die entfeuchtete Luft wird dann über einen warmen Wärmetauscher (Kondensator) geleitet, erwärmt und trocken sowie warm in den Raum zurückgeführt. Das Kondensat wird über ein Drainagesystem abgeleitet. So senken Entfeuchter die relative Luftfeuchtigkeit effektiv auf den optimalen Bereich von 50–60%, sorgen für Komfort und verhindern Schäden an Gebäudestrukturen.
Abschnitt zwei: Drei Entfeuchter-Typen — Gesamtüberblick
Unterabschnitt 2.1: Wandgeräte
Wandentfeuchter werden direkt an der Wand des Poolraums montiert und sind kompakte Geräte mit integriertem Drainagesystem. Sie sind ideal für kleine und mittlere private Pools mit einer Fläche von 20 bis 50 m². Hauptvorteile von Wandentfeuchtern:
- Kompakte Abmessungen, kein Platzbedarf am Boden
- Niedriger Geräuschpegel (44–46 dB)
- Einfache Montage und Wartung
- Direkter Kondensatablauf über das Drainagesystem
- Kein separater Technikraum erforderlich
Die Wandentfeuchter-Serie Mycond MBA-G bietet drei Modelle mit Leistungen von 53 bis 108 Litern pro Tag und deckt damit die Anforderungen der meisten privaten Pools ab.
Unterabschnitt 2.2: Bodengeräte
Bodenstehende (mobile) Entfeuchter sind Geräte, die direkt auf dem Boden stehen und häufig für einen bequemen Transport mit Rollen ausgestattet sind. Sie verfügen über einen integrierten Kondensattank, der regelmässig entleert werden muss. Vorteile von Bodengeräten:
- Kein professioneller Einbau erforderlich
- Mobilität — bei Bedarf versetzbar
- Relativ niedrige Anschaffungskosten
Für den Dauerbetrieb in Pools sind Bodengeräte jedoch aufgrund wesentlicher Nachteile nicht zu empfehlen:
- Belegen nutzbare Fläche im Raum
- Hoher Geräuschpegel (55–70 dB)
- Regelmässiges Entleeren des Tanks erforderlich
- Unzureichende Leistung für Pools
- Kein spezieller Korrosionsschutz gegen chlorhaltige Luft
Unterabschnitt 2.3: Kanalgeräte
Kanalentfeuchter sind professionelle Geräte, die in einem separaten Technikraum installiert und über Luftkanäle mit dem Poolbereich verbunden werden. Dieser Typ ist für mittlere und grosse Pools ab 50 m² vorgesehen. Vorteile von Kanalgeräten:
- Grosser Leistungsbereich (von 28 bis über 1000 l/Tag)
- Unsichtbar im Poolraum — lediglich Lüftungsgitter sichtbar
- Möglichkeit der Integration in die Lüftungsanlage
- Option zur Beimischung von Frischluft
- Verfügbarkeit zusätzlicher Systeme zur Luftfiltration und -reinigung
Die Serie der Kanalentfeuchter Mycond MSHA(C) umfasst 11 Modelle mit Leistungen von 28 bis 1000 Litern pro Tag und ermöglicht die Betreuung von Pools mit Flächen von 12 bis 417+ m².

Abschnitt drei: Algorithmus zur Auswahl — Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Bestimmen Sie die Wasseroberfläche
Der erste Schritt bei der Auswahl eines Entfeuchters ist die Bestimmung der Wasseroberfläche Ihres Pools. Verwenden Sie dafür die einfache Formel: Länge × Breite = Fläche in m². Beispiel: Hat Ihr Pool die Abmessungen 4×8 m, beträgt die Wasseroberfläche 32 m².
Schritt 2: Berechnen Sie die erforderliche Leistung
Mit der Wasseroberfläche lässt sich die erforderliche Entfeuchterleistung berechnen: Fläche × 0,1 = Liter pro Stunde Verdunstung. Für unser Beispiel: 32 m² × 0,1 = 3,2 Liter pro Stunde bzw. 76,8 Liter pro Tag. Empfohlen wird ein Sicherheitszuschlag von 20%, somit benötigen Sie einen Entfeuchter mit rund 92 Litern pro Tag.
Schritt 3: Wählen Sie den Gerätetyp
Die Wahl des Typs hängt von der Poolfläche und den Raumbesonderheiten ab:
- Fläche ≤ 50 m² → WANDGERÄT MBA-G
- Fläche 50–100 m² → WANDGERÄT MBA10G (108 l/Tag) ODER kleines Kanalgerät MSHA(C) 100–180
- Fläche 100–200 m² → MITTELGROSSES KANALGERÄT MSHA(C) 250–500
- Fläche > 200 m² → GROSSES KANALGERÄT MSHA(C) 750–1000
Zusätzliche Faktoren, die die Auswahl beeinflussen:
Wählen Sie WANDGERÄT MBA-G, wenn:
- Sie einen privaten Pool bis 50 m² haben
- Der Pool im Wohnbereich liegt und leiser Betrieb benötigt wird (44–46 dB)
- Das Budget begrenzt ist
- Kein Technikraum vorhanden ist
- Einfache Montage wichtig ist
- Ein einphasiger 220-V-Anschluss verfügbar ist
Wählen Sie KANALGERÄT MSHA(C), wenn:
- Der Pool grösser als 50 m² ist
- Ein Technikraum vorhanden ist
- Ästhetik entscheidend ist und Sie die Technik verbergen möchten
- Sie eine aufwendigere Montage mit Luftkanälen akzeptieren
- Integration in die Lüftung erforderlich ist
- Frischluft beigemischt werden muss
- Maximale Filterung benötigt wird (HEPA H13 + UV)
- Gewerbliche Anlage
- Dreiphasen-Strom 380 V für Modelle > 140 l/Tag vorhanden ist
BODENGERÄTE werden nur als temporäre Lösung empfohlen.
Schritt 4: Wählen Sie ein konkretes Modell
Für Wandgeräte MBA-G:
- Bis 22 m² → MBA05G (53 l/Tag)
- 22–35 m² → MBA07G (84 l/Tag)
- 35–50 m² → MBA10G (108 l/Tag)
Für Kanalgeräte MSHA(C):
- 12–17 m² → MSHA(C) 28–40
- 17–25 m² → MSHA(C) 60
- 25–42 m² → MSHA(C) 100
- 42–58 m² → MSHA(C) 140
- 58–75 m² → MSHA(C) 180
- 75–104 m² → MSHA(C) 250
- 104–158 m² → MSHA(C) 380
- 158–208 m² → MSHA(C) 500
- 208–312 m² → MSHA(C) 750
- 312–417 m² → MSHA(C) 1000
Wichtig: Liegt Ihre Poolfläche bei 50–75 m², hängt die Wahl zwischen MBA10G (Wandgerät, einfache Montage) und MSHA(C) 100–180 (Kanalgerät, verborgen) von Budget und Verfügbarkeit eines Technikraums ab.
Schritt 5: Prüfen Sie die Merkmale
Vor der endgültigen Auswahl stellen Sie sicher, dass das Modell die Schlüsselanforderungen erfüllt:
- Geräuschpegel: 44–46 dB für MBA-G oder <55 dB für MSHA(C) im Technikraum
- Stromversorgung: 220 V für MBA-G und MSHA(C) bis 140 l/Tag, oder 380 V für MSHA(C) 180+
- Abmessungen: passt es in den vorgesehenen Raum?
- Drainage: Möglichkeit zum direkten Ablaufanschluss
Abschnitt vier: Vergleichstabelle — Wandgeräte vs Bodengeräte vs Kanalgeräte
| Kriterium | Wandgeräte MBA-G | Bodengeräte | Kanalgeräte MSHA(C) |
|---|---|---|---|
| Poolfläche | 20–50 m² | bis 20 m² | 12–417+ m² |
| Leistung | 53–108 l/Tag | 10–50 l/Tag | 28–1000 l/Tag |
| Anzahl der Modelle | 3 | viele | 11 |
| Montageaufwand | ⭐⭐ (einfach) | ⭐ (nicht erforderlich) | ⭐⭐⭐⭐ (komplex) |
| Anschaffungskosten | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Montagekosten | ⭐⭐ | ⭐ (keine) | ⭐⭐⭐⭐ |
| Platzbedarf | ✓ (an der Wand) | ✗ (auf dem Boden) | ✓✓ (im Technikraum) |
| Geräuschpegel | 44–46 dB | 55–70 dB | <55 dB (im Technikraum) |
| Sichtbarkeit | Sichtbar an der Wand | Sichtbar am Boden | Unsichtbar (nur Gitter) |
| Korrosionsschutz | ✓✓ (goldenes Epoxid) | ✗ (nicht vorhanden) | ✓✓ (hydrophob) |
| Filterung | Standard | Basis | Bis HEPA H13 |
| Frischluft | ✗ | ✗ | ✓ |
| UV-Ionisator | ✗ | ✗ | ✓ (Option) |
| Stromversorgung | 220 V | 220 V | 220 V/380 V |
| Mobilität | ✗ | ✓ | ✗ |
| Direkter Ablauf | ✓ | ± (nicht bei allen) | ✓ |
| Für privat 30 m² | ✓✓ (ideal) | ✗ (unzureichend) | ± (überdimensioniert) |
| Für privat 80 m² | ± (an der Grenze) | ✗ (unzureichend) | ✓✓ (ideal) |
| Für gewerblich | ✗ | ✗ | ✓✓ (ideal) |
Jeder Entfeuchtertyp hat seine Anwendungsnische. Wandgeräte MBA-G sind ideal für private Pools bis 50 m², wo Ruhe, einfache Montage und Kompaktheit zählen. Kanalgeräte MSHA(C) sind die optimale Lösung für grosse private und gewerbliche Pools, bei denen die Ästhetik des Raums wichtig ist, hohe Leistung sowie zusätzliche Luftreinigungsfunktionen benötigt werden. Bodengeräte sind aufgrund ihrer unzureichenden Leistung und des fehlenden spezialisierten Schutzes gegen das aggressive Poolklima nur als temporäre Lösung zu empfehlen.

Abschnitt fünf: Die fünf häufigsten Fehler bei der Entfeuchterwahl
Fehler 1: Nach Preis statt nach Poolfläche auswählen
Der häufigste Fehler ist der Kauf eines zu schwachen Entfeuchters aus Spargründen. Das führt zu ineffizientem Betrieb, dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit, Kondensatproblemen und schliesslich zu Schäden an der Bausubstanz. Der richtige Ansatz: Zuerst die erforderliche Leistung nach der Formel (Fläche × 0,1 × 24 + 20%) berechnen und erst dann ein Modell mit entsprechender Leistung wählen.
Fehler 2: Den Geräuschpegel ignorieren
Der Geräuschpegel ist für die komfortable Nutzung des Pools – insbesondere in Privathäusern – entscheidend. Der Unterschied zwischen 44–46 dB (Wandgeräte MBA-G) und 55–70 dB (Bodengeräte) ist enorm — so sehr, dass ein lautes Gerät nachts ausgeschaltet werden muss, was zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und Folgeproblemen führt.
Fehler 3: Bodengerät für den Dauerbetrieb
Standard-Bodengeräte sind nicht für den Betrieb in der aggressiven Poolumgebung mit Chlor und dauerhaft hoher Feuchte ausgelegt. Solche Geräte fallen aufgrund von Korrosion der inneren Komponenten schnell aus, und ihre Leistung reicht für Pools nicht aus. Sie eignen sich nur als temporäre Lösung.
Fehler 4: Kein direkter Ablauf
Ein Pool-Entfeuchter muss an das Drainagesystem angeschlossen werden können, insbesondere angesichts grosser Kondensatmengen (bis über 100 Liter/Tag). Modelle mit Tanks, die manuell entleert werden müssen, sind für den Dauerbetrieb in Pools völlig unpraktisch.
Fehler 5: Auswahl ohne Berücksichtigung des Korrosionsschutzes
Die Poolluft enthält Chlor und andere aggressive Verbindungen, die normale Metallkomponenten schnell zerstören. Professionelle Poolentfeuchter wie MBA-G mit goldenem Epoxid-Beschichtungswärmetauscher oder MSHA(C) mit hydrophober Beschichtung sind speziell für solche Bedingungen ausgelegt und halten um ein Vielfaches länger.
Abschnitt sechs: MBA-G und MSHA(C) Entfeuchter von Mycond
Unterabschnitt 6.1: Wandgeräte MBA-G
Wandentfeuchter MBA-G — die optimale Lösung für 90% der privaten Pools mit 20 bis 50 m². Sie bieten eine ideale Balance aus Preis, Leistung und Qualität. Hauptvorteile:
- Einfache Montage in 2–4 Stunden
- Leiser Betrieb (44–46 dB) — kann nachts weiterlaufen
- Goldene Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers zum Korrosionsschutz (Lebensdauer 10+ Jahre)
- Kompakte Abmessungen (nur 248 mm Tiefe)
- Kein separater Technikraum erforderlich
Vollständige Modellauswahl:
- MBA05G: 2,2 l/h (53 l/Tag), 450 m³/h, 44 dB, 0,89 kW, Abmessungen 1343×248×790 mm, Kältemittel R32 → Pool 20–22 m²
- MBA07G: 3,5 l/h (84 l/Tag), 600 m³/h, 44 dB, 1,09 kW, Abmessungen 1543×248×790 mm, Kältemittel R32 → Pool 22–35 m²
- MBA10G: 4,3 l/h (108 l/Tag), 750 m³/h, 46 dB, 1,95 kW, Abmessungen 1743×248×790 mm, Kältemittel R32 → Pool 35–50 m²
Einzigartige Merkmale:
- Goldene Epoxidbeschichtung zum Korrosionsschutz
- Umweltfreundliches Kältemittel R32
- Kompaktheit (Tiefe 248 mm)
- Direkter Kondensatablauf (Durchmesser 7 mm)
- Betriebstemperatur 10–32°C
- Relative Luftfeuchte 40–90%
Unterabschnitt 6.2: Kanalgeräte MSHA(C)
Kanalentfeuchter MSHA(C) sind für grosse private Pools über 50 m², gewerbliche Objekte, Hotels, Fitnesscenter und Sanatorien entwickelt. Sie sind besonders geeignet, wenn die Ästhetik des Raums kritisch ist und die Technik verborgen werden soll. Vorteile:
- Leistungsstarke Modellpalette (11 Modelle für Pools von 12 bis 417+ m²)
- Möglichkeit zur Beimischung von Frischluft
- Verbesserte Lüftung
- Dreistufige Filterung (G4 + F7 + HEPA H13)
- UV-Lampe und Ionisator (Option)
- Vollständig im Interieur verborgen
- Integration in die Lüftungsanlage
Modellreihe 220 V:
- MSHA(C) 28: 28 l/Tag, <35 dB → 12 m²
- MSHA(C) 40: 40 l/Tag, <45 dB → 17 m²
- MSHA(C) 60: 60 l/Tag, <45 dB → 25 m²
- MSHA(C) 100: 100 l/Tag, <45 dB → 42 m²
- MSHA(C) 140: 140 l/Tag, <45 dB → 58 m²
Modellreihe 380 V:
- MSHA(C) 180: 180 l/Tag, <55 dB → 75 m²
- MSHA(C) 250: 250 l/Tag, <55 dB → 104 m²
- MSHA(C) 380: 380 l/Tag, <55 dB → 158 m²
- MSHA(C) 500: 500 l/Tag, <55 dB → 208 m²
- MSHA(C) 750: 750 l/Tag, <55 dB → 312 m²
- MSHA(C) 1000: 1000 l/Tag, <55 dB → 417 m²
Einzigartige Merkmale:
- HEPA-Filterung H13
- UV-Lampe und Ionisator
- Frischluftbeimischung
- Hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers
- Integration in die Lüftungsanlage
- Produktlinie für unterschiedliche Aufgaben: 220-V-Modelle (28–140) für grosse private Pools, 380-V-Modelle (180–1000) für gewerbliche Objekte
Unterabschnitt 6.3: Wann welches Gerät wählen
Beispiel 1: Privater Pool 4×8 m (32 m²) im Einfamilienhaus
Lösung: MBA07G (84 l/Tag)
Warum: Ausreichende Leistung, niedriger Geräuschpegel, einfache Montage, guter Preis
Beispiel 2: Privater Pool 6×12 m (72 m²) im Premiumhaus
Lösung: MSHA(C) 180 (180 l/Tag)
Warum: Im Interieur verborgen, ausreichende Leistung, Technikraum vorhanden
Beispiel 3: Hotelpool 10×20 m (200 m²)
Lösung: MSHA(C) 500 (500 l/Tag)
Warum: Gewerbliche Nutzung, Integration in die zentrale Lüftung, HEPA-Filterung für die Gesundheit der Gäste
Abschnitt sieben: Montage und Betrieb
Unterabschnitt 7.1: Montage der Wandgeräte MBA-G
Die Montage eines MBA-G Wandentfeuchters dauert 2–4 Stunden und umfasst:
- Befestigung an einer tragenden Wand in 2,5–3 m Höhe ab Boden
- Anschluss der Ablaufleitung (Durchmesser 7 mm) an die Kanalisation
- Anschluss an 220 V Stromversorgung
Unterabschnitt 7.2: Montage der Kanalgeräte MSHA(C)
Die Montage eines MSHA(C) Kanalgeräts ist komplexer und dauert mehrere Tage:
- Separater Technikraum erforderlich
- Planung und Installation von Luftkanälen
- Anschluss der Stromversorgung (220 V für Modelle bis 140 l/Tag, 380 V für leistungsstärkere)
- Anschluss des Drainagesystems
Die Montage eines Kanalgeräts ist aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine vollständig verborgene Installation; sichtbar bleiben nur dekorative Lüftungsgitter.
Unterabschnitt 7.3: Betrieb
Beide Serien, MBA-G und MSHA(C), sind für den Betrieb unter folgenden Bedingungen ausgelegt:
- Lufttemperatur: 10–32°C
- Relative Luftfeuchte: 40–90%
- Betriebsmodus: 24/7 mit automatischer Regelung der Ziel-Luftfeuchte
Unterabschnitt 7.4: Wartung
Für einen langen und störungsfreien Betrieb der Entfeuchter ist Folgendes erforderlich:
- Filter einmal pro Monat reinigen
- Drainagesystem alle drei Monate prüfen
- Einmal jährlich vorbeugenden Service durchführen
Kritisch wichtig: 70% der Geräteprobleme entstehen durch falsche Installation, nicht durch die Gerätequalität.
Abschnitt acht: Grosse Tabelle zur Auswahl des Entfeuchters
| Poolgrösse | Wasseroberfläche | Verdunstung | Typ | Modell | Leistung |
|---|---|---|---|---|---|
| WANDGERÄTE MBA-G | |||||
| Klein 3×6 m | 18 m² | 1,8 l/h | Wandgerät | MBA05G | 53 l/Tag |
| 4×5 m | 20 m² | 2,0 l/h | Wandgerät | MBA05G | 53 l/Tag |
| Mittel 4×7 m | 28 m² | 2,8 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| 5×6 m | 30 m² | 3,0 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| 4×8 m | 32 m² | 3,2 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| Grösser 5×8 m | 40 m² | 4,0 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| 5×9 m | 45 m² | 4,5 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| 5×10 m | 50 m² | 5,0 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| KANALGERÄTE MSHA(C) KLEIN (220 V) | |||||
| Grosser privater 6×9 m | 54 m² | 5,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 140 | 140 l/Tag |
| 6×10 m | 60 m² | 6,0 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 140 | 140 l/Tag |
| KANALGERÄTE MSHA(C) MITTEL/GROSS (380 V) | |||||
| Sehr gross 7×11 m | 77 m² | 7,7 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 180 | 180 l/Tag |
| 8×10 m | 80 m² | 8,0 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 180 | 180 l/Tag |
| 8×13 m | 104 m² | 10,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 250 | 250 l/Tag |
| Gewerblich klein 10×13 m | 130 m² | 13 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 380 | 380 l/Tag |
| 10×16 m | 160 m² | 16 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 380 | 380 l/Tag |
| Gewerblich mittel 12×17 m | 204 m² | 20,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 500 | 500 l/Tag |
| 15×17 m | 255 m² | 25,5 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 750 | 750 l/Tag |
| Gewerblich gross 20×17 m | 340 m² | 34 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 1000 | 1000 l/Tag |
| 20×21 m | 420 m² | 42 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 1000 | 1000 l/Tag |
Hinweise:
- Berechnungen für Standardbedingungen: Wasser 26–28°C, Luft 28–30°C
- Bei intensiver Nutzung, Whirlpool oder Duschen wird empfohlen, ein Modell eine Stufe höher zu wählen
- Zusätzlicher Leistungszuschlag +20% garantiert zuverlässigen Betrieb unter allen Bedingungen
- Modelle MSHA(C) 180 und höher benötigen Dreiphasen-Stromversorgung 380 V
Abschnitt neun: FAQ
1. Wie viele Liter pro Tag sollte der Entfeuchter für meinen Pool schaffen?
Verwenden Sie die Formel: Poolfläche (m²) × 0,1 = l/h Verdunstung. Multiplizieren Sie mit 24 für den Tagesbedarf und addieren Sie 20% Reserve. Beispiel für 30 m²: 30 × 0,1 = 3 l/h × 24 = 72 l/Tag + 20% = ~86 l/Tag. Geeignet: MBA07G (84 l/Tag).
2. Kann ein Entfeuchter rund um die Uhr arbeiten?
Ja, sowohl MBA-G als auch MSHA(C) sind für den 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt. Die integrierte Automatik hält die Ziel-Luftfeuchte im Energiesparmodus.
3. Wie laut sind die Wandgeräte MBA-G?
Wandentfeuchter MBA-G sind sehr leise: 44 dB (MBA05G und MBA07G) und 46 dB (MBA10G). So können sie nachts ohne Unbehagen weiterlaufen.
4. Warum muss der Entfeuchter korrosionsgeschützt sein?
In der Poolluft sind Chlor und andere aggressive Verbindungen enthalten, die normale Metallkomponenten schnell zerstören. MBA-G verfügt über eine goldene Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers, MSHA(C) über eine hydrophobe Beschichtung. Das erhöht die Lebensdauer von 2–3 auf 10+ Jahre.
5. Wohin wird das Kondensat geleitet?
Das Kondensat wird über einen direkten Ablauf (Schlauchdurchmesser 7 mm) in die Kanalisation geführt. So kann der Entfeuchter unbegrenzt ohne manuelles Eingreifen arbeiten.
6. Kann der Entfeuchter die Luft erwärmen?
Ja, alle Entfeuchter führen erwärmte, entfeuchtete Luft in den Raum zurück. MBA-G kann zusätzlich an einen Warmwasser-Lufterhitzer angeschlossen werden.
7. Worin unterscheiden sich MBA05G, MBA07G und MBA10G?
Hauptsächlich in der Leistung: MBA05G (53 l/Tag), MBA07G (84 l/Tag), MBA10G (108 l/Tag). Sie unterscheiden sich auch in Abmessungen und Leistungsaufnahme und sind für unterschiedliche Poolflächen ausgelegt: MBA05G bis 22 m², MBA07G bis 35 m², MBA10G bis 50 m².
8. Brauche ich einen Entfeuchter, wenn eine Lüftung vorhanden ist?
Ja, Lüftung tauscht Luft aus, senkt aber nicht deren Feuchte. Besonders in der kalten Jahreszeit ist Aussenluft-Lüftung ineffizient. Ein Entfeuchter ist notwendig, um 50–60% rel. Feuchte zu halten.
9. Wie lange dauert die Montage eines MBA-G Wandgeräts?
Die Montage eines MBA-G Wandgeräts dauert 2–4 Stunden und ist deutlich einfacher als die Installation einer Kanalanlage.
10. Welches Kältemittel wird im MBA-G verwendet?
MBA-G arbeitet mit dem modernen, umweltfreundlichen Kältemittel R32, das energieeffizienter ist und die Umwelt weniger belastet als ältere FCKW.
11. Wann ist ein MSHA(C) Kanalgerät statt eines MBA-G Wandgeräts nötig?
Ein MSHA(C) Kanalgerät wird empfohlen, wenn: Pool > 50 m²; Technikraum vorhanden; die Ästhetik kritisch ist und die Technik verborgen werden soll; Integration in die Lüftung nötig ist; Frischluft beigemischt werden muss; HEPA-Filterung und UV-Reinigung erforderlich sind.
12. Worin unterscheiden sich MSHA(C) Modelle mit 220 V und 380 V?
Modelle bis 140 l/Tag (MSHA(C) 28–140) laufen mit Einphasenanschluss 220 V — ideal für Privathäuser. Modelle ab 180 l/Tag (MSHA(C) 180–1000) benötigen Dreiphasen 380 V und sind für grosse private und gewerbliche Anwendungen ausgelegt.
13. Was bedeutet Frischluftbeimischung bei MSHA(C)?
MSHA(C) entfeuchtet nicht nur Umluft, sondern kann über einen separaten Kanal Frischluft von aussen beimischen. Das verbessert die Luftqualität, entfernt CO₂ und Chlor, ohne Fenster öffnen zu müssen.
14. Ist HEPA-Filterung im Pool notwendig?
Für private Pools ist HEPA optional. Für gewerbliche Objekte (Hotels, Fitnesscenter) ist sie empfehlenswert, da 99,5% feiner Partikel PM2.5, Allergene und Bakterien entfernt werden. Bei MSHA(C) als Option verfügbar.
15. Kann MSHA(C) ohne Technikraum installiert werden?
Technisch kann die Installation in jedem angrenzenden Raum erfolgen, jedoch ist das nicht optimal: Das Gerät ist hörbar (35–55 dB) und benötigt Platz. Kanalgeräte sind für verdeckte Montage im Technikraum mit Luftkanälen ausgelegt.
16. Was kostet die Montage eines MSHA(C) Kanalgeräts?
Die Montage eines Kanalgeräts ist deutlich teurer als bei einem Wandgerät: Luftkanäle, Technikraum, Planung, 380-V-Anschluss für leistungsstarke Modelle sind erforderlich. Die Installation kann mehrere Tage dauern, ist aber für Pools über 100 m² die einzige effektive Variante.
Abschnitt zehn: Fazit
Die Wahl des richtigen Entfeuchters für den Pool ist eine Schlüsselentscheidung für Komfort und Langlebigkeit des Raums. Nutzen Sie die einfache Formel zur Auswahl: Wasseroberfläche × 0,1 + 20% Reserve, und wählen Sie aus den drei Haupttypen.
Das Unternehmen MyCond bietet eine vollständige Palette von 14 Modellen für Pools von 20 bis 417+ m². Die Wandgeräte MBA-G sind ideal für private Pools bis 50 m² dank einfacher Installation, attraktiver Kosten, leisem Betrieb (44–46 dB), goldenem Korrosionsschutz und dem umweltfreundlichen Kältemittel R32. Die Kanalgeräte MSHA(C) liefern Leistung und Ästhetik für Pools über 50 m², sind vollständig im Interieur verborgen, verfügen über HEPA-Filterung, UV-Reinigung und die Möglichkeit der Frischluftbeimischung.
Mycond ist Marktführer und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Raumklimamanagement — ohne Aufpreis für einen globalen Markennamen. Ist Ihr Pool bis 50 m² — wählen Sie MBA-G; ist er grösser als 50 m² — wählen Sie MSHA(C).
Benötigen Sie eine Beratung zur Auswahl des passenden Entfeuchters für Ihren Pool? Unsere Spezialisten helfen, das optimale Modell unter Berücksichtigung der Wasseroberfläche, der Nutzungsintensität, des Technikraums und des Budgets zu berechnen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular am Seitenende aus. Unsere Ingenieure verfügen über zehn Jahre Erfahrung mit Pools und finden die beste Lösung für Ihr Objekt.
