Viele Besitzer privater Schwimmbäder machen einen typischen Fehler: Sie schalten den Entfeuchter erst ein, wenn sie bereits Kondensat an Fenstern, Wänden oder der Decke sehen. Und nachts wird das Gerät ganz ausgeschaltet, in der Annahme, so Strom zu sparen. Das Ergebnis ist ein ständiger Wechsel zwischen Befeuchtung und Trocknung des Schwimmbadraums, was zur Bildung von Schimmel, zur Korrosion metallischer Bauteile und zum vorzeitigen Ausfall nicht nur der Baukonstruktionen, sondern auch der Geräte selbst führt.
Warum passiert das? Der Grund ist, dass die Wasserverdunstung von der Beckenoberfläche ein kontinuierlicher Prozess ist. Selbst wenn Sie den Pool nicht nutzen und die Wasseroberfläche ruhig erscheint, verdunsten pro Quadratmeter Wasserfläche 4–5 Liter Wasser pro Tag. Und dieser Prozess stoppt nachts nicht. Wenn Sie den Entfeuchter für 7–8 Stunden ausschalten, geben Sie der Luftfeuchtigkeit die Möglichkeit, um 10–15% anzusteigen, was unweigerlich zur Kondensation führt.

Betriebsdauer des Entfeuchters: optimale Modi für verschiedene Situationen
Der Betriebsmodus des Entfeuchters sollte der konkreten Nutzungssituation des Schwimmbads entsprechen. Betrachten wir die typischsten Szenarien und empfohlene Betriebsarten.
Beim ersten Start: Dauerbetrieb 48–72 Stunden
Nach Abschluss des Baus des Schwimmbads oder zu Saisonbeginn kann die Luftfeuchtigkeit im Raum 80–90% erreichen. Das ist ein kritischer Wert, der schnell auf sichere 50–60% gesenkt werden muss. In diesem Fall sollte der Entfeuchter 48–72 Stunden ununterbrochen laufen. So wird die überschüssige Feuchte aus der Luft und den Baukonstruktionen entfernt und ein komfortables Ausgangsklima geschaffen.
Bei aktiver täglicher Nutzung: 24/7-Betrieb
Wenn Sie den Pool täglich oder fast täglich nutzen, ist der einzige richtige Ansatz der Rund-um-die-Uhr-Betrieb des Entfeuchters im 24/7-Modus. Bei aktiver Nutzung verdunsten pro Quadratmeter Wasserfläche 4–5 Liter Wasser pro Tag. Zum Beispiel verdunsten bei einem Becken mit 20 m² bis zu 100 Liter Wasser täglich, was die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöht.
Bei gelegentlicher Nutzung: Timerbetrieb
Wenn Sie den Pool 1–2 Mal pro Woche nutzen, kann der Entfeuchter per Timer auf 8–12 Stunden pro Tag eingestellt werden. Zum Beispiel 4 Stunden morgens und 4 Stunden abends. Wichtig ist jedoch, dass der Entfeuchter an Nutzungstagen rund um die Uhr läuft, um die überschüssige Feuchtigkeit effektiv zu entfernen.
Bei Winterstilllegung: Minimalbetrieb
Viele Besitzer schalten den Entfeuchter während der Winterstilllegung des Pools vollständig aus. Das ist ein grober Fehler! Auch wenn Sie den Pool nicht nutzen, ist ein Minimalbetrieb des Entfeuchters (2–4 Stunden pro Tag) erforderlich, um Schimmel zu verhindern. Schimmel kann bereits nach 2–3 Wochen Stillstand bei erhöhter Luftfeuchtigkeit auftreten.
Kann man den Entfeuchter 24/7 laufen lassen?
Eine der häufigsten Fragen von Poolbesitzern: "Ist es sicher, den Entfeuchter rund um die Uhr laufen zu lassen?" Die Antwort ist eindeutig – ja, nicht nur möglich, sondern empfehlenswert!
Moderne Schwimmbadentfeuchter, insbesondere professionelle Modelle wie MBA-G, sind speziell für den Dauerbetrieb ausgelegt. Es handelt sich um Industrieausrüstung mit allen notwendigen Schutzsystemen:
- Überhitzungsschutz
- Auslaufschutz
- Automatische Abschaltung bei vollem Behälter
- Zuverlassige Elektronik für 24/7-Betrieb
Wichtig zu verstehen: Selbst beim Rund-um-die-Uhr-Betrieb läuft der Kompressor nicht permanent. Moderne Modelle sind mit einem Hygrostat ausgestattet, der die Luftfeuchtigkeit überwacht und den Kompressor nur bei Bedarf einschaltet. Wird der eingestellte Feuchtewert erreicht (in der Regel 55–60%), schaltet sich der Kompressor ab, der Ventilator überwacht jedoch weiterhin die Luft.
Tatsächlich ist der Kompressor im 24/7-Betrieb nur etwa 12–16 Stunden pro Tag aktiv, die restliche Zeit dient der Feuchteüberwachung. So lässt sich ein stabiles Raumklima aufrechterhalten, Kondensat verhindern und der Kompressor schonen, indem häufige Starts und Stopps vermieden werden.

Kann man den Entfeuchter nachts laufen lassen?
Eine weitere Frage, die viele Poolbesitzer beschäftigt – kann der Entfeuchter nachts weiterlaufen? Das Hauptproblem beim Nachtbetrieb ist der Geräuschpegel. Standard-Schwimmbadentfeuchter erzeugen 55–65 dB, vergleichbar mit einem Gespräch oder einer Waschmaschine. Ein solcher Geräuschpegel kann den Schlaf stören, insbesondere wenn sich das Schwimmbad in der Nähe eines Schlafzimmers befindet.
Deshalb schalten viele Besitzer den Entfeuchter nachts aus, was bis zum Morgen zu einem deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit führt. Morgens müssen sie den Entfeuchter mit maximaler Leistung einschalten, um schnell wieder auf Normalwerte zu kommen – das belastet die Geräte stärker und erhöht die Stromkosten.
Die optimale Lösung ist ein leiser Entfeuchter. Zum Beispiel haben die Modelle der Serie Mycond MBA-G einen Geräuschpegel von nur 44 dB bei MBA05G und MBA07G sowie 46 dB beim MBA10G. Das ist vergleichbar mit leisem Regen oder Flüstern in 1 Meter Entfernung. Dieser niedrige Geräuschpegel wird durch den Einsatz von DC-Ventilatormotoren mit stufenloser Drehzahlregelung erreicht.
Wenn bei Ihnen bereits ein lauteres Modell installiert ist, können Sie Folgendes in Betracht ziehen:
- Installation des Entfeuchters in einem separaten Technikraum
- Einsatz von Schalldämmmaterialien
- Einstellung eines Timers für den Nachtmodus mit minimaler Ventilatordrehzahl
Tabelle der Betriebsmodi des Entfeuchters je nach Situation
| Situation | Betriebsmodus | Betriebszeit | Warum |
|---|---|---|---|
| Erstinbetriebnahme | Durchgehend mit maximaler Leistung | 48-72 Stunden | Schnelles Senken der Luftfeuchtigkeit von 80-90% auf 50-60% erforderlich |
| Aktive tägliche Nutzung | 24/7 mit Automatik | Rund um die Uhr | Kontinuierliche Verdunstung von 4-5 Litern pro m² und Tag |
| Nutzung 3-4 Mal pro Woche | 24/7 mit Automatik | Rund um die Uhr | Hohe Verdunstungsintensität bei regelmässiger Nutzung |
| Nutzung 1-2 Mal pro Woche | Mit Timer | 8-12 Stunden pro Tag | Mässige Verdunstungsintensität bei begrenzter Nutzung |
| Winterstilllegung | Per Timer oder mit Feuchtesensor | 2-4 Stunden pro Tag | Verhinderung von Schimmel- und Kondensatbildung |
| Nach einer Überschwemmung oder Havarie | Durchgehend mit maximaler Leistung | 72-96 Stunden | Schnelle Entfernung überschüssiger Feuchte aus Luft und Konstruktionen |
| Während Renovation oder Streichen der Wände | Durchgehend mit mittlerer Leistung | Bis zur vollständigen Trocknung (24-48 Stunden) | Abfuhr der Feuchte aus Bau-/Ausbauarbeiten |
| Bei hoher Luftfeuchtigkeit >75% | Durchgehend mit maximaler Leistung | Bis zur Senkung auf 60% | Vermeidung von Kondensation und Bauschäden |
| Schwimmbad im Wohnbereich (leises Modell) | 24/7 mit Automatik | Rund um die Uhr | Konstante Feuchtekontrolle ohne Lärmbelastung |
| Schwimmbad in separatem Gebäude | 24/7 mit Automatik | Rund um die Uhr | Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeit |
Hinweise:
- Im 24/7-Betrieb mit Automatik arbeitet der Kompressor in Zyklen (ca. 30-40 Minuten Laufzeit, 15-25 Minuten Pause)
- Der Timer wird über die Fernbedienung oder in der spezialisierten App für Smart-Modelle eingestellt
- Bei Stilllegung sollte die Lufttemperatur für einen wirksamen Betrieb des Entfeuchters über 10°C liegen

So konfigurieren Sie die Automatik für den optimalen Betrieb
Die richtige Einstellung der Entfeuchter-Automatik ermöglicht ein optimales Gleichgewicht zwischen wirksamer Feuchtekontrolle und wirtschaftlichem Stromverbrauch.
Ziel-Luftfeuchtigkeit einstellen
Der optimale Feuchtewert für Räume mit Schwimmbad liegt bei 55% mit einer Toleranz von 50–60%. Dieser Bereich bietet komfortable Bedingungen für Menschen und verhindert Kondensatbildung. Es wird nicht empfohlen, die Feuchte unter 45% einzustellen, da dies zu übermässig trockener Luft, Haut- und Atemwegsbeschwerden sowie zu erhöhtem Stromverbrauch führt. Eine Luftfeuchtigkeit über 65% begünstigt Kondensation und Schimmelbildung.
Hygrostat einstellen
Der Hygrostat ist ein Sensor, der die Luftfeuchtigkeit im Raum misst und den Kompressor des Entfeuchters steuert. In der Regel erfolgt eine Messung alle 5–10 Minuten. Überschreitet die Feuchte den Sollwert, schaltet er den Kompressor ein, und beim Erreichen des Zielwerts wieder aus. So wird eine stabile Luftfeuchte gehalten und Energie gespart.
Timer verwenden
Für Pools mit sporadischer Nutzung ist die Timersteuerung sinnvoll. Beispielsweise kann folgender Modus programmiert werden: 2 Stunden Betrieb, 4 Stunden Pause. Oder intensiver: 4 Stunden Betrieb, 2 Stunden Pause. Ausserdem sind unterschiedliche Tages- und Nachtmodi möglich, z. B. tagsüber – 4 Stunden Betrieb, 2 Stunden Pause; nachts – 2 Stunden Betrieb, 4 Stunden Pause.
Intelligente Steuerung MBA-G
Entfeuchter der Serie Mycond MBA-G sind mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, die die Luftfeuchtigkeit in Echtzeit über eine spezialisierte App überwacht. Das System bietet:
- Anzeige von Feuchteverlaufsgrafiken über Tag/Woche/Monat
- Benachrichtigungen über kritische Abweichungen von den Sollwerten
- Fernsteuerung der Entfeuchter-Parameter
- Automatische Anpassung der Betriebsmodi an die Einsatzbedingungen
Leistungsmodi
Die meisten modernen Entfeuchter, einschliesslich MBA-G, unterstützen verschiedene Leistungsmodi:
- Hoch – für schnelles Trocknen, z. B. nach intensiver Poolnutzung
- Mittel – zur Aufrechterhaltung normaler Luftfeuchte unter üblichen Bedingungen
- Niedrig (Nacht) – für leisen Nachtbetrieb mit minimalem Geräusch
- Auto – das System wählt die optimale Leistung in Abhängigkeit vom aktuellen Feuchtewert und dessen Veränderungsrate
Typische Fehler bei den Betriebsmodi des Schwimmbadentfeuchters
Auf Basis der Betriebserfahrungen in Schwimmbädern lassen sich sechs häufige Fehler von Besitzern hervorheben:
1. Der Entfeuchter wird erst bei sichtbarem Kondensat eingeschaltet
Das ist so, als würde man eine Krankheit erst in einem späten Stadium behandeln. Kondensat ist bereits eine Folge kritisch hoher Luftfeuchtigkeit. In dem Moment, in dem Sie Kondensat an Fenstern oder Wänden sehen, hat die Feuchte bereits 75–80% überschritten. Um den Raum wieder auf Normalwerte zu trocknen, sind viele Stunden Betrieb mit maximaler Leistung nötig. Die richtige Strategie ist dagegen der prophylaktische Betrieb, der eine stabile Luftfeuchte hält und Kondensat gar nicht erst entstehen lässt.
2. Der Entfeuchter wird nachts ausgeschaltet
Viele Besitzer schalten den Entfeuchter nachts ab, um Strom zu sparen. Doch innerhalb von 7–8 Stunden Nachtabschaltung kann die Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadraum um 10–15% steigen. Am Morgen muss der Entfeuchter mit maximaler Leistung laufen, um die Werte schnell zu normalisieren. Diese Arbeit mit "Spitzenlasten" verbraucht in Wirklichkeit mehr Strom als der gleichmässige Zyklenbetrieb über Nacht. Zudem wirken sich ständige Feuchtesprünge negativ auf Baukonstruktionen aus und führen zu vorzeitigem Verschleiss.
3. Zu niedriger Zielwert für die Luftfeuchtigkeit
Einige Besitzer stellen den Sollwert auf 40% oder noch niedriger in dem Glauben ein, "je trockener, desto besser". Das verursacht mehrere Probleme: Erstens läuft der Entfeuchter nahezu ständig mit maximaler Leistung, was Stromverbrauch und Verschleiss erhöht; zweitens führt übermässig trockene Luft zu Haut- und Atemwegsbeschwerden; drittens trocknen nicht nur Luft, sondern auch Holzelemente der Innenausstattung aus, was zu Verformungen führen kann.
4. Manuelle Steuerung statt Automatik
Die manuelle Steuerung führt oft dazu, dass Besitzer vergessen, das Gerät ein- oder auszuschalten. Das kann sowohl Phasen erhöhter Feuchte als auch unnötigen Stromverbrauch verursachen. Moderne Entfeuchter verfügen über eine ausgereifte Automatik, die ohne Eingriff des Menschen einen optimalen Feuchtewert hält. Der Einsatz von Hygrostat, Timer und intelligenter Steuerung sorgt für effizienteren Betrieb.
5. Vollständiges Abschalten im Winter
Ein verbreiteter Fehler ist das vollständige Abschalten im Winter, wenn der Pool nicht genutzt wird. Selbst wenn das Becken abgedeckt ist, verdunstet weiterhin Feuchtigkeit, wenn auch weniger. Bereits nach 2–3 Wochen ohne Entfeuchtung kann sich Schimmel an Wänden und Decke bilden, und Metallkonstruktionen beginnen zu korrodieren. Ein Minimalbetrieb (2–4 Stunden pro Tag) genügt, um dies zu verhindern.
6. Permanenter Betrieb mit maximaler Leistung
Manche Besitzer stellen die maximale Leistung ein und lassen den Entfeuchter dauerhaft so laufen. Das führt zu überhöhtem Stromverbrauch und beschleunigtem Kompressorverschleiss. Moderne Entfeuchter können ihre Leistung automatisch an die aktuellen Bedingungen anpassen. Der "Auto"-Modus schafft ein optimales Gleichgewicht zwischen Entfeuchtungseffizienz und Wirtschaftlichkeit.
Stromersparnis beim 24/7-Betrieb des Entfeuchters
Viele Poolbesitzer sorgen sich um den Stromverbrauch beim Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Sehen wir uns reale Werte und Möglichkeiten zur Optimierung an.
Realer Energieverbrauch der MBA-G-Entfeuchter
Die Nennleistung des MBA05G beträgt 0,89 kW, die maximale – 1,89 kW. Wichtig ist jedoch zu verstehen, dass der Entfeuchter im 24/7-Betrieb nicht permanent mit Maximalleistung läuft. Ein typischer Arbeitszyklus sieht so aus: 30 Minuten Kompressorbetrieb, 20 Minuten Pause zur Überwachung. Dadurch liegt der durchschnittliche Verbrauch bei etwa 0,5–0,6 kW pro Stunde, also 60–70% der Nennleistung.
Im Dauerbetrieb ist der Kompressor des MBA05G aktiv etwa 14 Stunden pro Tag, den Rest der Zeit befindet er sich im Überwachungsmodus. Berechnung des Tagesverbrauchs: 14 Stunden × 0,89 kW = 12,5 kW pro Tag, bzw. etwa 375 kW pro Monat.
Vergleich mit anderen Geräten
Zum Vergleich verbrauchen andere Elektrogeräte:
- Elektrischer Heizlüfter: 1,5–2 kW konstant im Betrieb
- Klimagerät: 1–3 kW im aktiven Kühlbetrieb
- MBA-G: 0,5–0,9 kW im Mittel bei zyklischem Betrieb
So senken Sie den Stromverbrauch
Es gibt mehrere wirksame Methoden, den Stromverbrauch des Entfeuchters zu reduzieren:
- Decken Sie den Pool mit einer Abdeckung zu, wenn er nicht genutzt wird. Das senkt die Verdunstung um 30% und damit die Belastung des Entfeuchters.
- Stellen Sie die richtige Ziel-Feuchte ein – 55% statt 40%. Jede Absenkung um 5% erhöht den Energieverbrauch um 10–15%.
- Reinigen Sie die Filter regelmässig. Verschmutzte Filter reduzieren die Effizienz und erhöhen den Energieverbrauch um bis zu 15%.
- Sorgen Sie für gute Lüftung. Die Kombination aus Entfeuchter und Lüftung ist effektiver als ein Entfeuchter allein mit Maximalleistung.
Zur vermeintlichen Ersparnis durch nächtliches Ausschalten: Sichtbar werden 4–6 kW pro Nacht gespart, doch am Morgen muss der Entfeuchter 3–4 Stunden mit Maximalleistung laufen statt im Zyklusbetrieb. Das neutralisiert nicht nur die Ersparnis, sondern erhöht auch das Risiko von Kondensation, Korrosion metallischer Elemente und Schäden an Baukonstruktionen, was langfristig zu deutlich höheren Kosten für Reparaturen und Geräteersatz führt.

Warum MBA-G für den 24/7-Betrieb ausgelegt ist
Die Entfeuchter der Serie Mycond MBA-G wurden speziell für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb in der feuchten Umgebung von Schwimmbädern entwickelt. Sehen wir uns die wichtigsten Eigenschaften an, die sie ideal für den Dauerbetrieb machen.
Niedriger Geräuschpegel
Ein wesentlicher Vorteil der MBA-G-Entfeuchter ist der sehr niedrige Geräuschpegel: 44 dB bei den Modellen MBA05G und MBA07G sowie 46 dB beim MBA10G. Das ist deutlich leiser als gewöhnliche Entfeuchter mit 55–60 dB. Dieser Wert ist mit leisem Regen oder Flüstern vergleichbar und wird durch DC-Ventilatormotoren mit sanfter Drehzahlregelung erreicht. Dadurch lassen sich MBA-G-Geräte nachts problemlos laufen lassen, selbst wenn sich der Pool in der Nähe eines Schlafzimmers befindet.
Korrosionsschutz
Die Schwimmbadumgebung ist aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und Chlor äusserst aggressiv für elektronische Geräte. Gewöhnliche Entfeuchter fallen in solchen Bedingungen oft nach 2–3 Jahren Dauerbetrieb aus. MBA-G-Geräte verfügen über Wärmetauscher mit goldener Epoxidbeschichtung, die hochgradig korrosionsbeständig ist. So lässt sich die Lebensdauer auch bei 24/7-Einsatz auf 10+ Jahre verlängern.
Intelligente Automatik
MBA-G ist mit einem hochpräzisen, integrierten Hygrostat ausgestattet, der den Betrieb im optimalen Zyklusmodus gewährleistet. Das schont den Kompressor und hält die Luftfeuchte stabil ohne Sprünge. Das System passt sich automatisch veränderten Einsatzbedingungen an und arbeitet effizient 24/7.
Optimale Leistungsauswahl
Für eine effiziente Rund-um-die-Uhr-Arbeit ist die korrekte Modellauswahl entsprechend der Beckengrösse wichtig:
- MBA05G mit einer Leistung von 53 Litern pro Tag – für Pools bis 22 m²
- MBA07G mit einer Leistung von 84 Litern pro Tag – für Pools von 22–35 m²
- MBA10G mit einer Leistung von 108 Litern pro Tag – für Pools von 35–50 m²
Die richtige Leistungswahl sorgt für einen effizienten Betrieb ohne übermässigen Stromverbrauch und verhindert häufige Ein-/Ausschaltzyklen, die die Lebensdauer des Kompressors verkürzen.
Häufige Fragen zu den Betriebsmodi von Entfeuchtern im Schwimmbad
Wie viele Stunden pro Tag sollte ein Entfeuchter im Schwimmbad laufen?
Bei aktiver Nutzung sollte der Entfeuchter 24 Stunden am Tag mit automatischer Feuchteregelung laufen. Der Kompressor arbeitet dabei in Zyklen, insgesamt etwa 14–16 Stunden pro Tag, die übrige Zeit dient der Feuchteüberwachung. Bei gelegentlicher Nutzung (1–2 Mal pro Woche) reichen 12–16 Stunden pro Tag per Timer.
Kann der Entfeuchter eingeschaltet bleiben, wenn niemand zu Hause ist?
Ja, moderne Schwimmbadentfeuchter sind für den autonomen Betrieb ausgelegt und verfügen über integrierte Schutzsysteme gegen Überhitzung, Auslaufen und Überfüllung. Es ist völlig sicher, den Entfeuchter unbeaufsichtigt laufen zu lassen – er hält selbständig den Sollwert und schaltet sich bei Störungen ab.
Was passiert, wenn man den Entfeuchter nachts ausschaltet?
Nach 8 Stunden Abschaltung kann die Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadraum um 10–15% steigen. Am Morgen bildet sich Kondensat an Fenstern und kalten Oberflächen, und der Entfeuchter benötigt 2–3 Stunden mit maximaler Leistung, um die Luftfeuchte wieder zu normalisieren. Effizienter ist es, den Entfeuchter im Automatikmodus rund um die Uhr laufen zu lassen, sodass er nachts in Zyklen arbeitet und die Feuchte stabil hält.
Wie oft schaltet sich der Entfeuchter im Automatikbetrieb ein und aus?
Ein typischer Zyklus mit Hygrostat: 30–40 Minuten Kompressorbetrieb, anschliessend 15–25 Minuten Pause nach Erreichen des Zielwerts. Die Zyklusfrequenz hängt von der Verdunstungsintensität des Beckens und der Raumgrösse ab. Nach intensiver Nutzung sind die Zyklen häufiger, in Phasen ohne Nutzung seltener.
Soll man den Entfeuchter im Winter ausschalten, wenn das Becken nicht genutzt wird?
Nein, ein vollständiges Abschalten wird selbst in der Stilllegungsphase nicht empfohlen. Schimmel kann sich bereits nach 2–3 Wochen Stillstand bei hoher Luftfeuchtigkeit bilden. Stellen Sie den Timer auf 2–4 Stunden Betrieb pro Tag oder konfigurieren Sie den Feuchtesensor mit einer Schwelle von 65%, um Schimmel und Korrosion vorzubeugen.
Ist der MBA-G nachts laut?
Nein, die Mycond MBA-G Entfeuchter haben einen sehr niedrigen Geräuschpegel – 44–46 dB, leiser als Flüstern und vergleichbar mit leisem Regen. Das wird durch DC-Ventilatormotoren mit sanfter Drehzahlregelung erreicht. Dieser Pegel ermöglicht einen problemlosen Nachtbetrieb, selbst wenn sich der Pool neben einem Schlafzimmer befindet.
Wie viel Strom verbraucht der Entfeuchter beim 24/7-Betrieb?
Im 24/7-Modus verbrauchen MBA-G-Entfeuchter im Durchschnitt: MBA05G – 10–15 kW pro Tag, MBA07G – 12–18 kW pro Tag, MBA10G – 18–25 kW pro Tag. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Verdunstungsintensität und den Kompressorzyklen ab. Mit Automatik ist der Kompressor nur etwa 14–16 Stunden pro Tag aktiv, was deutlich weniger Energie verbraucht als permanenter Maximalbetrieb.
Kann man für Tag und Nacht unterschiedliche Betriebsmodi einstellen?
Ja, wenn Ihr Entfeuchter über einen programmierbaren Timer oder ein intelligentes Steuerungssystem verfügt, können Sie unterschiedliche Modi für Tag und Nacht einstellen. Beispielsweise tagsüber – Ziel-Feuchte 60%, nachts – 55%, oder tagsüber – höhere Ventilatorgeschwindigkeit, nachts – niedrigere für leisen Betrieb. In den meisten Fällen reicht jedoch ein einziger Sollwert von 55% mit automatischer Regelung.
Fazit
Für einen aktiv genutzten Pool ist der 24/7-Betrieb mit automatischer Feuchteregelung der optimale Modus für den Entfeuchter. Dieser Betrieb sorgt für ein stabiles Raumklima, verhindert Kondensat, Schimmelbildung und Korrosion metallischer Elemente.
Leise Mycond MBA-G Entfeuchter mit nur 44 dB eignen sich ideal für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb, auch nachts, selbst wenn sich der Pool in der Nähe eines Schlafzimmers befindet. Die integrierte Automatik mit Hygrostat ermöglicht einen optimalen Zyklusbetrieb, der sowohl Strom als auch den Kompressor schont.
Mycond ist die führende Wahl für alle, die eine umfassende, moderne und energieeffiziente Lösung zur Klimasteuerung im Schwimmbad suchen, ohne für einen weltweit bekannten Markennamen zu viel zu bezahlen.
Wenn Sie eine kostenlose Beratung zur Einstellung der Betriebsmodi des Entfeuchters benötigen oder Hilfe bei der Modellauswahl entsprechend der Nutzung Ihres Pools wünschen, kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.