
Schweizer Wohnungseigentümer sehen sich zunehmend mit hohen Heiz- und Kühlkosten konfrontiert. Herkömmliche Systeme verbrauchen nicht nur viel Energie, sondern sorgen auch für Unbehagen, da die Temperatur nicht präzise geregelt werden kann. Die Installation separater Klimageräte für den Sommer erhöht zusätzlich die Wartungskosten und beeinträchtigt zudem die Ästhetik des Gebäudes.
Unter Schweizer Bedingungen, in denen die Wintertemperaturen bis auf -15°C fallen und die Sommertemperaturen bis auf +35°C steigen können, stellt sich die logische Frage: Wie lässt sich ganzjähriger Komfort gewährleisten und gleichzeitig die Nebenkosten senken? Hier hilft die innovative Lösung: die BeeSmart Wärmepumpe mit Silent MCFS Gebläsekonvektoren.
Wie das System BeeSmart mit Gebläsekonvektoren funktioniert: das 2-in-1-Prinzip
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe BeeSmart ist eine moderne technologische Lösung, die sowohl das Heizen der Wohnung mit einer Wärmepumpe als auch das Kühlen über ein einziges kompaktes Aussengerät ermöglicht. Das System arbeitet nach dem Prinzip des Wärmetransfers: Im Winter entzieht es der Aussenluft Wärme und überträgt sie in die Räume, im Sommer wird überschüssige Wärme aus der Wohnung abgeführt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Radiatoren arbeiten die Silent MCFS Gebläsekonvektoren effizient bei niedrigeren Vorlauftemperaturen (35–45°C statt 60–70°C), was den Leistungskoeffizienten (COP) der Wärmepumpe deutlich erhöht. Das bedeutet, dass das System pro Kilowatt verbrauchter Elektrizität bis zu 4,98 kW Wärme liefert – bei der Energieeffizienzklasse A+++.
Der Hauptvorteil dieser Kombination ist eine ganzjährige, integrierte Klima-Lösung in der Wohnung über ein einziges System, das die Heiz- und Klimatisierungskosten signifikant reduziert.
Kritisch wichtige Parameter bei der Auswahl einer Wärmepumpe für die Wohnung
Bei der Auswahl einer alternativen Heizlösung für die Wohnung sollten Sie auf folgende Schlüsselfaktoren achten:
- Wärmeverluste des Gebäudes: Der wichtigste Parameter, der die erforderliche Leistung bestimmt. Für Schweizer Gebäude sind folgende Werte typisch:
- Moderne Neubauten (nach 2016): 25–40 W/m²
- Gebäude der Jahre 2000–2010: 45–65 W/m²
- Modernisierte Gebäude von 1980–2000: 70–100 W/m²
- Altbau (bis 1980 ohne Dämmung): 120–180 W/m²
- SCOP (saisonaler Leistungskoeffizient): Mindestens 4,5 für reale Einsparungen
- Betriebstemperaturbereich: Von -25°C bis +43°C – optimal für das Schweizer Klima
- Kompressortyp: Inverter von Mitsubishi für sanften und leisen Betrieb
- Kältemittel: R32 – umweltfreundlich mit niedrigem Treibhauspotenzial
- Geräuschpegel der Gebläsekonvektoren: Unter 25 dB, kritisch wichtig für Wohnräume
- Integrationsmöglichkeiten: SmartGrid, Modbus für die Anbindung an Smart-Home-Systeme
- Qualitätszertifikate: Heat Pump Keymark und Konformität mit EN 14825
Die Leistung der Wärmepumpe wird berechnet mit: Leistung (kW) = Wärmeverluste (W/m²) × Fläche (m²) / 1000 × 1,15 (Sicherheitsfaktor).
Modellreihe BeeSmart und Silent MCFS Gebläsekonvektoren
Die BeeSmart-Wärmepumpenreihe umfasst verschiedene Modelle, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind:
Modell | Heizen (kW) | Kühlen (kW) | SCOP | Energieeffizienzklasse | Empfohlene Fläche (m²) bei 40/70/100 W/m² |
---|---|---|---|---|---|
BeeSmart 9 | 9,0 | 7,0 | 4,72 | A+++ | 225 / 128 / 90 |
BeeSmart 12 | 12,0 | 9,0 | 4,74 | A+++ | 300 / 171 / 120 |
BeeSmart 15 | 15,0 | 12,0 | 4,98 | A+++ | 375 / 214 / 150 |
BeeSmart 19 | 18,5 | 15,8 | 4,83 | A+++ | 462 / 264 / 185 |
Alle Modelle sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet: integrierter 6-kW-Elektroheizer, SmartGrid-Unterstützung, Modbus-Integration, witterungsgeführte Regelung, Steuerung von zwei Mischerkreisen.
Die Silent MCFS Gebläsekonvektoren für Wohnungen sind in folgenden Varianten erhältlich:
Modell | Heizen (kW) | Kühlen (kW) | Geräuschpegel (dB) | Tiefe (mm) | Empfohlene Fläche (m²) |
---|---|---|---|---|---|
MCFS-1 | 1,0 | 0,75 | 18,3 | 134 | 10-15 |
MCFS-2 | 2,5 | 1,5 | 19,5 | 134 | 15-25 |
MCFS-3 | 4,0 | 2,3 | 20,1 | 134 | 25-35 |
MCFS-4 | 6,3 | 3,1 | 21,0 | 134 | 35-50 |
Die Gebläsekonvektoren sind mit DC-Motoren, integrierten 3-Wege-Ventilen, Touch-Displays und einem leicht zu wechselnden Filtersystem ausgestattet.
Wann die Kombination BeeSmart + Silent MCFS die optimale Lösung ist
Eine Wärmepumpe mit Gebläsekonvektoren ist ideal in folgenden Fällen:
- Für Wohnungen mit 60 bis 460 m² in Mehrfamilienhäusern
- Wenn ganzjähriger Komfort benötigt wird (Heizen im Winter + Kühlen im Sommer)
- Wenn die Nebenkosten gegenüber herkömmlichen Systemen um 40–60 % gesenkt werden sollen
- Wenn ein niedriger Geräuschpegel wichtig ist (18,3–21 dB)
- Bei Bedarf an präziser Temperaturregelung und Raumzonierung
- Wenn Platz für das Aussengerät vorhanden ist (Balkon, Fassade, Dach)
- Bei Integrationsbedarf in ein Smart-Home-System
- Unter Schweizer Klimabedingungen mit Temperaturschwankungen von -15°C im Winter bis +35°C im Sommer
Vergleich mit alternativen Heiz- und Kühlsystemen
Im Vergleich zu Zentralheizung + Klimageräten:
- Vorteile von BeeSmart: Vollständige Temperaturkontrolle, 40–60 % Einsparung bei Energiekosten, 2-in-1-Lösung (Heizen + Kühlen), Energieunabhängigkeit
- Nachteile: Höhere Anfangsinvestition, Platzbedarf für das Aussengerät
Im Vergleich zu Gas-/Elektrokessel + Split-Systemen:
- Vorteile von BeeSmart: Geringerer Stromverbrauch (COP >4,7), umweltfreundlich (Kältemittel R32), ein Aussengerät statt mehrerer
- Nachteile: Aufwendigere Installation mit Hydrauliksystem
Im Vergleich zu Fussbodenheizung und Radiatoren:
- Vorteile der Silent Gebläsekonvektoren: Schnelle Reaktion (Komforttemperatur in weniger als 10 Minuten), Möglichkeit zur Kühlung im Sommer, kompakt (Tiefe 134 mm)
- Nachteile: Sichtbar an der Wand (wird durch ein Designgehäuse aufgewertet)
Hybridschema: BeeSmart + Reserve-Wärmequelle
Ein besonderer Vorteil des BeeSmart-Systems für Schweizer Wohnungen ist die Möglichkeit des Hybridbetriebs mit der bestehenden Heizanlage. Das sorgt für zusätzliche Zuverlässigkeit und Effizienz:
- BeeSmart arbeitet 80–90 % der Heizsaison als Hauptwärmequelle
- Bei Spitzenfrost (unter -15°C) schaltet sich automatisch die Reservequelle zu (z. B. die bestehende Zentralheizung)
- Die Funktion "Sparmodus" wählt automatisch die optimale Wärmequelle in Abhängigkeit von der Aussentemperatur
- Möglichkeit der physischen Abschaltung der Zentralheizung für bis zu 9 Monate im Jahr, was zusätzliche Einsparungen bringt
- Integrierte Funktion zur Ansteuerung weiterer Heizgeräte
Praktische Anwendungsszenarien unter Schweizer Bedingungen
Hier einige typische Lösungen für Schweizer Wohnungen:
Szenario 1: Wohnung 80 m² in einem modernen Neubau (Wärmeverluste 40 W/m²)
Lösung: BeeSmart 9 kW + 3 MCFS Gebläsekonvektoren, autarkes System ohne Zentralheizung
Szenario 2: Wohnung 120 m² in einem Gebäude der 1990er Jahre nach Thermomodernisierung (Wärmeverluste 70 W/m²)
Lösung: BeeSmart 12 kW + 4 MCFS Gebläsekonvektoren, Hybridschema mit der Zentralheizung als Reserve
Szenario 3: Wohnung 90 m² im Altbau (Wärmeverluste 100 W/m²)
Lösung: BeeSmart 12 kW + 3 MCFS Gebläsekonvektoren mit bestehender Gasheizung als Reserve bei Spitzenfrost
Besonderheiten von Installation und Betrieb
Bei der Installation des BeeSmart-Systems mit Gebläsekonvektoren in einer Wohnung ist Folgendes zu beachten:
- Platzierung des Aussengeräts: Balkon, gedämmte Fassade (mit Genehmigung der Hausverwaltung) oder Dach des Gebäudes
- Hydraulischer Anschluss: Nutzung bestehender Leitungen oder Verlegung einer neuen Verrohrung möglich
- Stromversorgung: Erforderlich sind 3–5 kW, Standard-Einphasen-Netz 220 V
- Wartung: Jährlicher Service der Wärmepumpe, Filterwechsel der Gebläsekonvektoren alle 3–6 Monate
- Modus "Schlaf": Reduzierung des Geräuschpegels auf 18,3 dB und Energieeinsparung in der Nacht
Antworten auf häufige Fragen
Kann eine Wärmepumpe in einer Wohnung in einem oberen Stockwerk installiert werden?
Ja, das Aussengerät wird auf dem Balkon, an der Fassade oder auf dem Dach platziert. Wichtig sind die Abstimmung mit der Hausverwaltung und die Einhaltung der Lärm- und Vibrationsnormen.
Wie viele Gebläsekonvektoren braucht man für eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung?
Für 60–80 m² werden 2–3 MCFS Gebläsekonvektoren empfohlen, für 80–120 m² – 3–4 Geräte. Richtwert: ca. 1 Gebläsekonvektor pro 20–30 m², abhängig von der Dämmung.
Funktioniert BeeSmart auch bei tiefen Temperaturen des Schweizer Winters?
Ja, BeeSmart arbeitet effizient bis -25°C, wobei der COP bei sehr tiefen Temperaturen auf 2,4–2,7 sinkt. Unter extremen Bedingungen kann eine Reservewärmequelle genutzt werden.
Wie richtet man das automatische Umschalten zwischen Wärmepumpe und Reserveheizung ein?
Nutzen Sie die Funktion "Sparmodus" – das System wählt je nach Aussentemperatur selbst die optimale Wärmequelle.
Sind die Silent MCFS Gebläsekonvektoren im Schlafzimmer laut?
Bei minimaler Drehzahl liegt der Geräuschpegel bei nur 18,3 dB – vergleichbar mit Flüstern oder Blätterrauschen. Im Modus "Schlaf" reduziert das System zusätzlich die Drehzahl von Kompressor und Ventilatoren.
Effizienzvergleich
Parameter | Zentralheizung + Klimageräte | BeeSmart + Silent MCFS |
---|---|---|
Energieverbrauch pro Saison | 100 % (Baseline) | 40–50 % (Einsparung dank COP >4,7) |
Temperaturregelung | Minimal, abhängig vom Anbieter | Vollständig, Genauigkeit ±0,5°C |
Raumweise Zonierung | Nicht möglich | Ja, separate Gebläsekonvektoren |
Kühlung im Sommer | Separate Klimageräte, zusätzliche Kosten | Im System enthalten |
Abhängigkeit von zentraler Versorgung | Vollständig | Unabhängiges System |
Umweltfreundlichkeit | Emissionen aus Heizwerken | Kältemittel R32 (GWP 675), umweltfreundlich |
Geräuschpegel | Geräusche von Leitungen und Heizkörpern | 18,3–21 dB (Gebläsekonvektoren) |
Schritt-für-Schritt-Auswahl der Wärmepumpe für die Wohnung
- Ermitteln Sie die Wärmeverluste des Gebäudes:
- Moderne Neubauten: 25–40 W/m²
- Gebäude der Jahre 2000–2010: 45–65 W/m²
- Modernisierte Gebäude 1980–2000: 70–100 W/m²
- Altbau: 120–180 W/m²
- Messen Sie die Wohnfläche
- Berechnen Sie die erforderliche Leistung: Wärmeverluste × Fläche / 1000 × 1,15
- Prüfen Sie die Möglichkeit der Platzierung des Aussengeräts
- Bewerten Sie die verfügbare elektrische Anschlussleistung (erforderlich 3–5 kW)
- Wählen Sie ein Modell mit SCOP >4,5 und Klasse A+++
- Bestimmen Sie die Anzahl der Gebläsekonvektoren (1 pro 20–30 m²)
- Entscheiden Sie sich für ein autonomes oder hybrides System
Die häufigsten Fehler bei der Systemauswahl:
- Auswahl der Wärmepumpe nur anhand der Fläche ohne Berücksichtigung der Gebäude-Wärmeverluste
- Ignorieren der Notwendigkeit einer Reservequelle bei Altbauten
- Zu wenig Beachtung des Geräuschpegels für Schlafräume
- Unterschätzung der Bedeutung des SCOP (Unterschied zwischen 3,5 und 4,9 = 30 % Einsparung)
Bereit, auf eine moderne energieeffiziente Lösung umzusteigen?
Das System Mycond BeeSmart mit den Silent MCFS Gebläsekonvektoren sorgt in Ihrer Schweizer Wohnung das ganze Jahr über für Komfort – mit bis zu 50 % Einsparung gegenüber herkömmlichen Heiz- und Klimasystemen.
- Kostenlose Beratung durch einen Ingenieur
- Individuelle Leistungsberechnung für Ihre Wohnung
- Wir empfehlen Fachbetriebe für die professionelle Montage mit Garantie
- Integration in die bestehende Heizanlage (Hybridschema)
Kontaktieren Sie uns für ein detailliertes Audit Ihrer Wohnung und die Ausarbeitung der optimalen Lösung, zugeschnitten auf die Schweizer Klimabedingungen und Ihre individuellen Bedürfnisse.